Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199
Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
21.12.2024
20.12.2024
19.12.2024
18.12.2024
17.12.2024
16.12.2024
15.12.2024
14.12.2024
13.12.2024
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
Turmhöhe: | 8 m |
Weitere Schanzen: | K15 |
Baujahr: | 1950 |
Genutzt bis: | Ca. 1960 |
Koordinaten: | 48.660457, 10.128562 ✔ |
K-Punkt: | 20 m |
Schanzenrekord: | 22,5 m (Clemens Grupp , 29.01.1929) |
Anlauflänge: | 30 m |
Anlaufneigung: | 21° |
Tischhöhe: | 1,7 m |
Weitere Schanzen: | K10 |
Baujahr: | 1929 |
Genutzt bis: | 1935 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Zuschauerkapazität: | 3.000 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SSV Heidenheim, SC Heidenheim |
Koordinaten: | 48.660457, 10.128562 ✔ |
Im Sommer 1927 begannen Mitglieder des Schneeschuhvereins Heidenheim mitsamt dessen Vorsitzenden Manfred Hartmann mit dem Bau einer Skisprungschanze. Dafür wurde ein Nordhang in Nähe der Talsperre Ugental auserkoren.
Bauherr war der Ingenieur Weber, nach dem die Schanze, von der einige Bauparameter überliefert sind, auch benannt wurde. Das Eröffnungsspringen stieg am 20. Januar 1929. Dort sahen die 3000 Zuschauer mehr als 70 Sprünge, darunter auch die Bestweite von Clemens Grupp aus Oberkochen.
Doch das Interesse am Sport und damit auch an der Schanze ließ schnell nach. Hartmann legte sein Amt bereits 1933 nieder. Die letzten dokumentierten Aktivitäten des Schneeschuhvereins datieren von dessen Jahreshauptversammlung am 10. Oktober 1935.
Während des Zweiten Weltkriegs gingen einige passionierte Springer über eine kleine Naturschanze in der Enggaß im Heidenheimer Stadtteil Schnaitheim. Über diesen Bakken ist jedoch kaum etwas überliefert.
Ab 1948 begannen knapp zwei Dutzend Aktivisten mit der Reaktivierung der Schanze im Ugental. Diese strebten auch eine Vergrößerung der Sprungweiten an, sodass sie viel Arbeit im Gelände leisten mussten - und das ohne Maschinen, sondern nur mit Geräten und Muskelkraft, wie Zeitzeugen berichteten.
Das galt indes auch für die Beschaffung des Holzes, das für den acht Meter hohen Anlaufturm benötigt wurde: Die Männer schlugen es eigenhändig im Wald ab. Deutlich raffinierter ging es dann im Anlauf selbst zu: Dort ließ sich eine mit einem Scharnier versehene Luke öffnen, um die Anlauflänge zu verkürzen.
Zusätzlich wurde auch ein Kampfrichterturm errichtet, ebenso eine Jugendschanze, die aber keine künstlichen Elemente hatte. Die Anlage wurde im März 1950 eröffnet und nach Manfred Hartmann benannt. Doch allzu lange blieb auch diese nicht erhalten, schon Ende des Jahrzehnts war sie bereits wieder Geschichte.
Heute konzentriert sich der Skiclub Heidenheim fast ausschließlich auf den Alpinen Skisport. Jedoch mit der Ostalbschanze in Unterkochen und der Anlage in Königsbronn hatten es die Springer in der Region nicht allzu weit zu den nächst gelegenen Skisprungschanzen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: