Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Łabski Szczyt, Szklarska Poręba  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

16.02.2025

CZE-LVratislavice nad Nisou

15.02.2025

GER-SNNeuhermsdorf

14.02.2025

GER-SNSchellerhau   NEW!

13.02.2025

NOR-15Molde   NEW!

NOR-34Odnes   NEW!

GER-BYBischofsgrün

NOR-34Ljørdalen

UKRVerkhovyna

NOR-06Drammen   NEW!

GER-SNAltenberg

NOR-02Ski   NEW!

NOR-02Bærum

12.02.2025

CZE-JNové Město na Moravě   NEW!

RUS-UralEkaterinburg

NOR-02Asker

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



POLPOL-DSzklarska Poręba Schreiberhau

Łabski Szczyt

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Heinrich-Adolph-Schanze:

K-Punkt: ca. 60 m
Männer Weitester Sprung: 70,5 m (Heinrich Strischek GER, 1927)
Männer Winter Schanzenrekord: 58,0 m (Heinrich Strischek GER, 1926)
Anlauflänge: 188 m
Anlaufneigung: 25°
Tischlänge: 12 m
Tischhöhe: 1,9 m
Aufsprungneigung: 34°
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1926
Umbauten: 1927
Genutzt bis: ca. 1929
Status: abgerissen
Verein: Schneeschuh Club Windsbraut
Koordinaten: 50.784109, 15.536977 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

In den 1920er Jahren waren im Riesengebirge, das damals zu Deutschland gehörte und Teil der von den Sudetendeutschen bewohnten Tschechoslowakei war, saisonale Großsprungschanzen beliebt. Sie entstanden hoch in den Bergen hauptsächlich aus Schnee, der dort sogar bis Mai blieb. Der bekannteste Hügel dieser Art war die Anlage in der Nähe der Berghütte Alte Schlesische Baude (heute die Hütte "Pod Łabskim Szczytem" in Polen), benannt nach Heinrich Adolph, dem Besitzer der Hütte [fid=1667]auf der Hala Szrenicka[/ fid].
Im Jahr 1926 fand dort ein Osterwettbewerb statt, der zu einem festen Bestandteil des örtlichen Veranstaltungskalenders wurde. Von einer Schanze mit 1,9 m hohem Schanzentisch und „unbegrenztem Gratanlauf“ gelang Heinrich (Heinz) Strischek der weiteste Sprung (58 m). Über 300 Zuschauer verfolgten den Wettkampf auf einer Höhe von über 1.200 m über dem Meeresspiegel.
Im März 1927 tauchten sensationelle Informationen über Strischeks 70-m-Trainingssprung auf (der damalige Weltrekord lag bei 73,1 m). Dieser Sprung wurde jedoch als „nicht standhaft“ beschrieben. Später, kurz vor dem April-Wettbewerb, berichtete die Presse über Strischeks Sprung von 70,5 m, es ist jedoch nicht sicher, ob es sich um denselben oder einen anderen Sprung handelte. Im Wettkampf selbst, bei dem Sprünge vom Anlauf Nr. 2 (5 Anlaufvarianten wurden vorbereitet) erreichte Strischek 47 m. Sieger wurde der deutsche Meister der Nordischen Kombination, Kurt Endler.

nach oben

Schanzenrekorde K60 (Männer):

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com