Warning: Undefined array key 5 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 225 Trijų kryžių kalnas, Vilnius  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

28.04.2025

CZE-LRoztoky u Jilemnice

27.04.2025

POL-DLubawka

26.04.2025

POL-DChełmsko Śląskie

25.04.2025

POL-DWojcieszów

24.04.2025

POL-DKamienna Góra

SLOBohinjska Bistrica

SLOStara Fužina

SLOLjubljana

23.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

CZE-MHrabenov

22.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



LTUVilnius

Trijų kryžių kalnas

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Trijų kryžių kalnas / Góra Trzykrzyska:

K-Punkt: 35 m
Männer Weitester Sprung: 37,0 m (Emil Lakman POL, 16.02.1936)
Männer Winter Schanzenrekord: 36,5 m (Roman Serafin POL, 16.02.1936)
36,5 m (Emil Lakman POL, 16.02.1936)
Männer Winter Offizieller Rekord: 31,5 m (Jan Bochenek POL, 27.01.1935)
31,5 m (Jan Marusarz POL, 27.01.1935)
Weitere Schanzen: nein
Matten: ja
Baujahr: 1924
Umbauten: 1935, ca. 1960
Status: abgerissen
Koordinaten: 54.688778, 25.299958 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Geburtstunde der Skispringschanze in Vilnius nahe dem Stadion am Fuße des Góra Trzykrzyska (Trijų kryžių kalnas, in manchen Quellen auch "Schanze in Antokol" genannt, datiert von 1924. Schon zu diesen Zeiten stand das Skispringen immer mit Angehörigen des Militär in Verbindung. Die erste Schanze ließ Sprünge bis 25 Meter zu. Zehn Jahre später fand ein verhältnismäßig großer Umbau statt, in dem ein verstärkter Anlaufturm aus Holz errichtet wurde, fortan waren auch 35 Meter möglich. Das Weihespringen fand im Januar 1935 statt, gewonnen wurde es von Jan Bochenek aus Zakopane, vor dem Jan Marusarz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg - als Vilnius, das vorher auf polnischem Staatsgebiet lag, an die UdSSR ging - wurde die Schanze nochmals aufgebaut, in den 1960er-Jahren wurde sie dann sogar mit Matten belegt. Derzeit ist von der Schanze vor allem der steinerne Schanzentisch zu sehen, genauso wie die Seitenbegrenzungen des Aufsprunghangs, der von Pflanzen übersäht ist.
In Vilnius gab es zudem zwei weitere Schanzen: Eine kleine, amateurhafte, Schanze in Belmont (1920er-Jahre) und eine Nachkriegsschanze in Antakalnis (in Sapieżynki), die sogar vergrößert werden sollte, was aber nie geschah.

nach oben

Schanzenrekorde K35 (Männer):

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com