Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Stadtilm  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

08.02.2025

RUS-PLysva

RUS-PLeninskaya Iskra

RUS-PKumertau

GER-SNAltenberg

07.02.2025

RUS-DMagadan

RUS-SZKirovsk

POL-KPiwniczna-Zdrój

06.02.2025

NOR-42Mandal   NEW!

CAN-SKPrince Albert   NEW!

ISLDalvík   NEW!

FIN-LSSiuro   NEW!

RUS-SIrkutsk   NEW!

SWE-31Idre   NEW!

ROUCâmpulung   NEW!

KAZAlmaty   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-THStadtilm

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Kommentare

.

Ilmtalschanze:

K-Punkt: 29 m
Männer Winter Schanzenrekord: 37,0 m (Georg Brömel DDR, 30.11.1963)
Weitere Schanzen: K15
Matten: ja
Baujahr: 1956
Jahr des Abbruchs: 1970
Status: abgerissen
Verein: BSG Motor Stadtilm
Koordinaten: 50.774671, 11.104221 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Im thüringischen Stadtilm wurde in den harten Nachkriegsjahren wurde auf einer aus Fichtenzweigen und Schnee gebauten Schanze am Steilhang des Weinberges ge­sprungen und die Bestweiten lagen bei 16 Metern. 1956 begannen die Ski­sprung­an­hänger des Vereins mit der Realisierung des lang gehegten Wunsches eine dauer­haft größere Schanze zu bauen. Mit dem Bau und der Weihe der Ilmtalschanze am Haunberg im Jahr 1958 erlebte Stadtilm einen wintersportlichen Aufschwung. Dem Antrag einer Mattenbelegung kam später ein glücklicher Umstand zu Hilfe: Wegen eines geplatzten Exportsauftrages einer Mattenlieferung für eine norwegische Schanze erhielt die Stadtilmer Betriebssportgemeinschaft kurzerhand dieses Paket, welches aus Einnahmen der volkseigenen Lottogesellschaft finanziert wurde. Mit dieser Mattenbelegung erfolgte eine Neuprofilierung der Schanze einschließlich des Neubaus einer Kleinschanze.
Die geplante Schanzenweihe mit Helmut Recknagel 1961 musste aber wegen einer in der Region grassierenden Maul- und Klauen­seuche abgesagt werden. Mit dem ersten regulären Wettkampf, der Kreis­meis­ter­schaft des Landkreises Arnstadt, wurde die Ilmtalschanze 1962 in Betrieb ge­nom­men. Die Schanzen wurden durch eine Vielzahl von Wettkämpfen des Vereins und der Schulen genutzt, ebenso gab es kreis- und bezirksoffene Sprungläufe.
Mit dem Ableben des Försters H. Wenzel, der maßgeblich an der Gründung der Sektion Skisport und der sportlichen Entwicklung des Vereins beteiligt war, ging die Sportart sukzessive ein, was durch den Wegzug von aktiven Springern verstärkt wurde. 1970 wurde der letzte Wettkampf durchgeführt – danach verfiel die Schanze. Nach der der Demontage der Matten naturalisierte sich das Areal wieder vollständig.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com