Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Kamsdorf  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

11.04.2025

NOR-18Valnesfjord   NEW!

SUI-01Brig   NEW!

10.04.2025

GER-SNCrimmitschau   NEW!

SUI-01Montreux

SUI-02Les Hauts-Geneveys

AUT-NOWilhelmsburg   NEW!

SLOBled

09.04.2025

NOR-15Mauseidvåg   NEW!

AUT-KRadenthein

SWE-31Bro   NEW!

SWE-31Storvik   NEW!

NOR-46Vaksdal   NEW!

SLOStara Fužina

NOR-34Skåbu   NEW!

NOR-34Elverum

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-THKamsdorf

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Kommentare

.

Schanze der Jugend:

K-Punkt: 30 m
Männer Winter Schanzenrekord: 32,0 m (H.-J. Knauer DDR)
Weitere Schanzen: nein
Matten: ja
Baujahr: 1957
Umbauten: 1967, 1971
Genutzt bis: 1989
Jahr des Abbruchs: 2000
Status: abgerissen
Verein: BSG Stahl Maxhütte
Koordinaten: 50.642486, 11.445222 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Der Bau der Schanze am Osterhügel in Kamsdorf wurde 1957 von Wintersportlern, Helfern, Schülern und deren Eltern im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes begonnen. Ein besonders engagierter Unterstützter war dabei der Kamsdorfer Schuldirektor Heinz Nauber, der ein großes Augenmerk auf den Wintersport im Rahmen des Kinder- und Jugendsportes legte. Die in reiner Holzbauweise entstandene 20 Meter-Schanze wurde im Dezember 1957 eingeweiht und durch die aktive Unterstützung der Schule für viele Schülerwettkämpfe genutzt.
Doch schon nach einigen Jahren entsprach sie nicht mehr den Anforderungen und da eine grundlegende Instandsetzung nötig wurde erfolgte unter der Schirmherrschaft der BSG Stahl Maxhütte der Abriss und an gleicher Stelle ein Neubau der Schanze in Stahlbaukonstruktion. Beim Bau der Schanze arbeiteten viele freiwillige Helfer mit, aber auch Strafgefangene aus dem Haftlager der Maxhütte Unterwellenborn wurden dafür eingesetzt.
Im Dezember 1967 erfolgte die Einweihung und 1971 wurde die Schanze mit Matten für den Sommerbetrieb ausgerüstet. Die "Schanze der Jugend" wurde bis 1989 genutzt; Höhepunkte waren Kreismeisterschaften, bezirksoffene Mattenspringen, sowie Kinder– und Jugendspartakiaden des Kreises. Nach der Wiedervereinigung verkam die die Schanze zur Sportruine und wurde schließlich im Jahr 2000 abgerissen.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com