Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Welsleben  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

01.04.2025

GER-BYBayerisch Eisenstein

31.03.2025

GER-BYWartenberg

30.03.2025

GER-BYBaierbrunn

29.03.2025

GER-BYIcking

28.03.2025

GER-BYOberstdorf

27.03.2025

GER-BYBuchenberg

26.03.2025

GER-BYOberstdorf

25.03.2025

GER-BYBad Hindelang

24.03.2025

AUT-NOPuchberg am Schneeberg   NEW!

AUT-NOPuchberg am Schneeberg   NEW!

ITAPredazzo

GER-BWHinterzarten

GER-BWBubenbach

GER-BYKiefersfelden

GER-THHildburghausen

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-STWelsleben

Daten | Geschichte | Karte | Kommentare

.

Bördeschanze:

K-Punkt: 20 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: ja
Baujahr: 1958
Umbauten: 1963
Jahr des Abbruchs: 1972
Status: abgerissen
Verein: SG 48 Welsleben
Koordinaten: 52.001593, 11.630990 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Bördelandschaft südlich von Magdeburg ist komplett flach und daher eigentlich für das Skispringen ungeeignet. 1953 formierte sich in Welsleben jedoch eine Wintersportgruppe, die im Herbst 1956 mit dem Bau einer Skisprungschanze begann. Die Initiatoren waren Wilhelm Schröder, der für die Bauausführung verantwortliche, damalige Gastwirt des Lindenhofs, und Otto Reinsdorf, der die technische Planng übernham. Die zahlreichen freiwilligen Helfer der SG 48 Welsleben bewegten insgesamt ca. 5000 Kubikmeter Erde. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit konnten die Schanze am Fuß des Mühlbergs, sowie ein Abfahrts- und Rodelhang, fertig gestellt werden.
Aufgrund Schneemangels konnte die Börde-Schanze dann erst am 19. Januar 1959 eingeweiht werden, was auch das Interesse der überregionalen Presse der DDR auf sich zog. 1960 wurde ein Nachtspringen auf der 20-Meter-Schanze veranstaltet, bei dem sogar die Olympioniken Harry Glaß und Werner Lesser teilnahmen. Im Sommer 1963 organisierte man dann sogar die Mattenbelegung der Schanze, um vom Schnee unabhängig zu werden. So fand das erste Mattenspringen am 1. Februar 1964 statt.
Die Welslebener waren sehr stolz auf ihre Skisprungschanze und führten dort in den 1960er Jahren zahlreiche Meisterschaften, Schul-, Faschings- und Osterspringen durch. Am 13. November 1972 wurde die Börde-Schanze jedoch durch ein heftiges Unwetter mit Windstärke 12 zerstört. Der Turm wurde daraufhin nicht wieder aufgebaut. Heute erinnert ein Miniaturmodell von Metallbauer Norbert Stöhr an die ungewöhnliche Skisprunggeschichte von Welsleben im Bördeland.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com