Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
08.04.2025
07.04.2025
06.04.2025
05.04.2025
04.04.2025
03.04.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 18 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1924 |
Jahr des Abbruchs: | 1940 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 50.534271, 12.782593 ![]() ![]() |
1924 entstand durch den Stellmacher und Skifabrikanten Dr. Hänichen in Schwarzenberg eine Schanze auf der Sprünge bis 18 m möglich waren. Durch die Begeisterung zum Skispringen und dem Olympiasieg des Norwegers Jacob Tullin Thams 1924 in Chamonix wurde die Schanze, die auf dem Grundstück von Dr. Hänichen gebaut wurde, nach dem Olympiasieger benannt. Der Anlauf war ein Weg, um Geschwindigkeit zu erreichen baute man ein Anlaufgerüst. Die Schanze existierte ca. 15 Jahre und Dr. Hänichen soll zu seinem 60igsten Geburtstag in Frack und Zylinder noch einmal darauf Gesprungen sein.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Nachfolger Dr. Hänichen
Die Ski Werkstatt wurde durch die Familie Heymann übernommen und bis ca.1980 betrieben.
Oben beschriebene Schanze hatte noch eine Nachfolgerin an gleicher Stelle.
Es war eine richtige Schanze mit Turm in Holzkonstruktion, die bis in die 1960er Jahre stand und auch für Wettkämpfe genutzt wurde.
I have a perfect set of skis and poles made by this man. The skis are numbers set 122 of 200. They are stamped with his name.The condition is amazing. I got them from a lady whos parents were from Germany.