Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Jöhstadt  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

07.04.2025

NOR-02Asker

NOR-02Bærum

06.04.2025

POL-BOgrodniczki

05.04.2025

POL-BBiałystok

04.04.2025

SLOBled

NOR-07Sandefjord   NEW!

POL-NWilkasy

NOR-15Sykkylven   NEW!

NOR-42Konsmo

NOR-06Tranby

NOR-07Kvelde   NEW!

NOR-07Stavern   NEW!

NOR-50Melhus   NEW!

03.04.2025

NOR-34Gran   NEW!

NOR-06Mjøndalen   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

GERGER-SNJöhstadt

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Kommentare

.

Glück-Auf-Schanze:

K-Punkt: 20 m
Männer Winter Schanzenrekord: 23,0 m (A. Haustein GER)
23,0 m (H. Graupner GER)
Turmhöhe: 4 m
Anlauflänge: 35 m
Anlaufneigung: 30°
Tischhöhe: 2 m
Aufsprungneigung: 28°
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1930
Jahr des Abbruchs: 1957
Status: abgerissen
Verein: Skiclub Edelweß Jöhstadt
Koordinaten: 50.507608, 13.099615 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die im Herbst 1930 geplante Sprungschanze wurde im gleichen Jahr am 28. Dezember vom Skiclub Edelweiß Jöhstadt auf den Namen „Glück-Auf-Schanze“ eingeweiht. An diesem großen Wintersportfest nahmen 800 Teilnehmer aus der ganzen Region in verschiedenen Wintersportarten teil. Die Sprungschanze war auf dem Gelände der Holzfabrik Seifert errichtet worden, dessen Juniorchef auch den Weihesprung vollführte. Der Turm war 4 m hoch, der Schanzentisch 2 m hoch, der Anlaufwar wohl um 35 m lang und ca. 30 Grad geneigt. Der Aufsprung war 28 Grad steil, führte im Auslauf über das Flüsschen Schwarzwasser und war insgesamt 32 m lang.
Mit dieser Sprungschanze wurde die Attraktivität des Wintersports erhöht, was sich in zunehmendem Fremdenverkehr widerspiegelte. Großer Beliebtheit erfreuten sich die alljährlichen Faschingsspringen und dargebotene Doppelsprünge bei lokalen Wettkämpfen. Nach dem Krieg lebte wie in vielen Erzgebirgsorten das Skispringen wieder auf, aber die hölzerne Schanze wurde immer morscher und musste 1957 abgerissen werden. In den Jahren danach kam es leider trotz einiger Versuche in der nun bestehenden BSG Traktor Jöhstadt zu keinem Wiederaufbau der Schanze.

nach oben

Schanzenrekorde K20 (Männer):

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com