Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Bärenstein (Erzgebirge)  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

01.02.2025

SLOKamnik

31.01.2025

GER-STWippra

GER-STHarzgerode

FIN-ISKalliolahti

ROUPăltiniș   NEW!

DANHøjbjerg

USA-MIStephenson   NEW!

MARIfrane

NOR-06Flesberg   NEW!

SWE-31Töcksfors   NEW!

NOR-08Vråliosen   NEW!

NOR-20Igeldas   NEW!

SLODobruša

NOR-50Trondheim   NEW!

NOR-50Kolvereid   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-SNBärenstein (Erzgebirge)

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Kommentare

.

Willi-Schanze:

K-Punkt: 52 m
Männer Winter Schanzenrekord: 38,0 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1921
Status: abgerissen
Verein: SC Christiana Bärenstein
Koordinaten: 50.506902, 13.022941 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die vom einheimischen Baumeister Josef Pötzl ge­schaff­ene Naturschanze in Bären­stein-Weipert wurde am 25. Februar 1923 nach fast zweijähriger Bauzeit eingeweiht. Die Schanze lag eingebettet in einer eingeschlagenen Wald­schneise am Osthang des Bärensteins (897 m) und war somit sehr windgeschützt. Außerdem hielt sich dort der Schnee selbst bei einsetzendem Tauwetter und so konnten oft bis in die ersten Frühlingsstage Sprungläufe abgehalten werden. Die Schanze galt damals als steilste Schanze Sachsens, war aber in den Springerkreisen beliebt, weil sie gut zu springen war. Bis 1939 wurde regelmäßig in Bärenstein um den Silbernen Pokal der Willi-Schanze gesprungen, wo zeitweilig auch Mitglieder der damaligen deutschen Nationalmannschaft starteten, Anfang der 30er war auch einmal der Norweger Birger Ruud zugast.
Nach 1945 lebte der Skisprungsport langsam wieder auf und es gab in den 50er Jahren gut besuchte lokale Wettkämpfe. Der letzte Sprunglauf war im Winter 1959, danach verfiel die Schanze und der Hang wurde durch den Alpinsport genutzt. Heute steht darauf ein Skilift.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com