Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Aue  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

07.02.2025

RUS-SZKirovsk

POL-KPiwniczna-Zdrój

06.02.2025

NOR-42Mandal   NEW!

CAN-SKPrince Albert   NEW!

ISLDalvík   NEW!

FIN-LSSiuro   NEW!

RUS-SIrkutsk   NEW!

SWE-31Idre   NEW!

ROUCâmpulung   NEW!

KAZAlmaty   NEW!

BULBansko   NEW!

SUI-01Champéry   NEW!

AUT-STKnittelfeld   NEW!

USA-NYSouthampton   NEW!

RUS-CKaluga

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-SNAue

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Heidelbergschanze:

K-Punkt: 50 m
Männer Winter Schanzenrekord: 53,0 m (Heinz Poppa DDR)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1935
Umbauten: 1952
Jahr des Abbruchs: 1965
Status: abgerissen
Verein: SV Aue, BSG Wismut Aue
Koordinaten: 50.579722, 12.706944 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Im Winter 1920/21 fand ein großes Wintersportfest des Skiverein Aue statt, wobei die nach dem 1. Weltkrieg am Heidelberg entstandene Sprungschanze benutzt wurde. Die Sprungweiten lagen aber nur um die 18 Meter und erst 1930 entstand im Rahmen der Notstandsarbeit unter Leitung von Herrn Christelsohn die größere 35 m-Schanze am Heidelberg. Dazu wurden mit Baustein-Sammelaktionen finanzielle Mittel zusammengetragen um die Materialkosten zu decken. Im Januar 1940 wurde das letzte Sportfest veranstaltet und der Rekord wurde 1938 mit 42 Metern erzielt.
Nach Kriegsende wurde 1949 unter dem neuen Vereinsnamen BSG Pneumatik Aue (später BSG Wismut Aue) der Skisport wieder ins Rollen gebracht. In den Nachkriegsjahren war natürlich die Holzkonstruktion des großen Schanzentisches stark dezimiert, so dass ein massiver steinerner Schanzentisch entstand, der heute noch sichtbar ist. Die wiederum vergrößerte Schanze hatte ein neuen Holzanlaufturm und beidseitig des Aufsprunges Kampfrichtertürme, die durch die Unterstützung der Auer Bau-Union errichtet wurden. Der Schanzenauslauf hatte aber seine Tücken, weil er im Radius auf Grund des felsigen Untergrundes nicht tief genug ausgebaggert werden konnte und auch die Auslauflänge war durch die Straße begrenzt.
Wenn die Winter schneereich waren wurde die Schanze in der intensiven Wismut-Bergbauzeit (1950 bis 1965) sehr stark genutzt. Danach wurde es ruhiger und das Skispringen in Aue nicht mehr betrieben.

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com