Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Weißenstadt  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

06.01.2025

ALGChréa

MAROukaïmeden

NOR-02Roa   NEW!

BLRMinsk   NEW!

ITAPasso del Tonale   NEW!

SVKVysoké Tatry   NEW!

FRA-UMontgenèvre

POL-DKarpacz

SUI-02Le Locle

SUI-02Le Locle

NOR-34Lausgarda   NEW!

NOR-34Otnes   NEW!

NOR-34Gjøvik   NEW!

NOR-34Raufoss   NEW!

NOR-34Bøverbru   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYWeißenstadt

Daten | Geschichte | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Lehstenbergschanze (Waldsteinschanze):

K-Punkt: 40 m
Weitere Schanzen: K20
Matten: nein
Baujahr: 1933
Umbauten: 1951
Jahr des Abbruchs: 1961
Status: abgerissen
Verein: WSV Weißenstadt
Koordinaten: 50.12366, 11.88678 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Bereits in den 20er Jahren betrieb der WSV Weißenstadt im Fichtelgebirge die erste Schanze, sie lag am Ortsrand von Weißenhaid am "Fischersrangen" gegenüber der alten Zinnhütte. Ab 1924 fanden dort Wettkämpfe statt, auf denen Weiten bis 24 Meter gesprungen wurden.
1932 wurde dann eine neue Schanze hinter dem Naturfreundehaus “Zigeunermühle“ am Lehstenberg nahe Weißenstadt erbaut. Dem Eröffnungsspringen im Januar 1933, bei dem Georg Wehrmann eine Bestweite von 15 Metern sprang, folgte eine 19-jährige Sprung-Pause.
Erst 1951 wurde die völlig verfallene Sprungschanze in freiwilliger Arbeit durch die Mitglieder des wiedergegründeten Wintersportvereins wieder aufgebaut. Am 24. Februar 1952 erfolgte somit das zweite Eröffnungsspringen vor 1.500 Zuschauern und da die Siegerweite nur 30 m betrug wurde sie im Sommer 1953 am Anlaufturm vergrößert und vom Schanzenarchitekten Heini Klopfer aus Oberstdorf abgenommen. 1954 vollzog man kurzerhand eine Namensänderung, denn es wurde um den “Goldenen Pokal der Waldsteinschanze“ gesprungen. Die ursprüngliche Waldsteinschanze (K20) befand sich am benachbarten gleichnamigen Berg (879 m) und existierte von 1925 bis 1930 und gehörte der Schneeschuhabteilung der Fichtelgebirgs-Obmannschaft Münchberg.
Dieser neue goldene Wanderpokal, gestiftet von einem Kuratorium Industrieller, wurde anfänglich für den Einzelsieger, später für die Mannschaftssieger verliehen. Bis 1960 waren diese gut besuchten Pokalsprungläufe der sportliche Höhepunkte in der Region. Nachdem 1957 die Schanze von randalierenden Jugendliche beschädigt, aber wieder repariert worden war, stellte man im Herbst 1960 Faulschäden im Holz fest und die Schanze wurde gesperrt. Schließlich riss ein Sturm im April 1961 den Schanzenturm um. Die Idee eines Schanzenneubaus musste hauptsächlich aus finanziellen Gründen und fehlendem Springernachwuchs begraben werden.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com