Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Oberstaufen  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

26.06.2024

NOR-34Sør-Aurdal

25.06.2024

NOR-34Bagn

24.06.2024

NOR-34Tisleidalen

23.06.2024

NOR-06Nesbyen

22.06.2024

NOR-06Nesbyen

21.06.2024

NOR-46Voss

20.06.2024

NOR-46Oppheim

19.06.2024

CRODelnice

NOR-46Vik i Sogn

18.06.2024

FIN-LSTampere

FIN-ESVihti   NEW!

FIN-ESKerava   NEW!

NOR-46Vangsnes

FIN-ISIisalmi   NEW!

FIN-ESHyvinkää

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYOberstaufen

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Allgäu-Schanze:

K-Punkt: 55 m
Männer Winter Schanzenrekord: 53,0 m (Gebhard Wucherer GER, 1931)
Weitere Schanzen: K20, K10
Baujahr: 1910
Umbauten: 1920
Koordinaten: 47.554319, 10.015358 Google Maps OpenStreetMap

Kapfschanze:

K-Punkt: 35 m
Weitere Schanzen: K15
Baujahr: 1923
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: SC Oberstaufen
Koordinaten: 47.554319, 10.015358 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Schon 1910 wurde in Hinterstaufen eine große und eine kleine Schanze gebaut, dort betrug der weiteste gestandene Sprung 22 Meter. Nach dem Ersten Weltkrieg entschied der Allgäuer Skiverband, dass eine große Sprungschanze entstehen sollte. 2000 Mark wollte der Verband dafür zuschießen und so fiel am 25. September 1920 die Entscheidung für den Vorschlag aus Staufen. Daraufhin wurde die „Allgäuer Schanze“ zwischen Hündle und Oberstaufen mit einem 62 m langen Aufsprunghang gebaut.
Am 20.03.1921 wurde dort die Deutsche Meisterschaft abgehalten und durch einen großen Sprunglauf im Jahr darauf wurden Oberstaufen und die Allgäuschanze auch international bekannt. Im Winter 1927/28 bereitete sich die deutsche Sprunglauf-Nationalmannschaft dort sechs Wochen lang auf die Olympiade in St. Moritz vor.
Mitte der 50er Jahre fanden die letzten Wettbewerbe auf der großen Allgäu-Schanze statt und sie wurde durch die Kapfschanze am westlichen Ortsrand Oberstaufens abgelöst. Am „Kapf“ waren schon 1923 die ersten Schanzen für Nachwuchsspringer erbaut worden. Deren Holzanlaufturm musste dann leider 1975 aufgrund vertraglicher Vereinbarungen abgerissen werden.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2024
www.skisprungschanzen.com