Berchtesgaden
Kälberstein
.
Kälbersteinschanzen:
Schanzengröße: |
HS 98 |
K-Punkt: |
90 m |
Schanzenrekord: |
100,5 m (Andreas Goldberger , 1995) |
Schanzenrekord: |
103,0 m (Ben Bayer , 05.09.2021) |
Schanzenrekord: |
102,0 m (Daniela Iraschko-Stolz ) |
Schanzenrekord: |
102,0 m (Daniela Iraschko-Stolz , 19.07.2003) |
Anlauflänge: |
75,98 m |
Anlaufneigung: |
37,5° |
Tischlänge: |
6,35 m |
Tischneigung: |
11° |
Tischhöhe: |
2,1 m |
Geschwindigkeit: |
86,4 km/h |
Aufsprungneigung: |
36,5° |
Schanzenzertifikat: |
|
Baujahr: |
1924 |
Umbauten: |
1946, 1980, 1999 |
Status: |
abgerissen |
Koordinaten: |
47.635559, 12.991211 ✔
|
Kälbersteinschanze:
Schanzengröße: |
HS 64 |
K-Punkt: |
62,5 m |
Schanzenrekord: |
68,5 m (Fabian Seidl , 18.07.2015) |
Schanzenrekord: |
62,5 m (Annika Kinne , 11.11.2023) |
Tischneigung: |
10° |
Aufsprungneigung: |
35° |
Baujahr: |
1977 |
Koordinaten: |
47.635816, 12.990949 ✔
|
Schanzengröße: |
HS 30 |
K-Punkt: |
27 m |
Schanzenrekord: |
29,5 m (Felix Glassner ) |
|
29,5 m (Lukas Heumann , 19.09.2015) |
Schanzenrekord: |
28,5 m (Sara Pokorny , 30.06.2019) |
Tischneigung: |
9,5° |
Aufsprungneigung: |
31,5° |
Baujahr: |
1994 |
Koordinaten: |
47.636136, 12.990514 ✔
|
Schanzengröße: |
HS 18 |
K-Punkt: |
18 m |
Schanzenrekord: |
17,5 m |
Schanzenrekord: |
18,0 m (Matěj Cejchan , 19.09.2009) |
Schanzenrekord: |
16,5 m (Elisabeth Schellmoser , 07.05.2003) |
Tischneigung: |
8,5° |
Aufsprungneigung: |
28° |
Baujahr: |
2003 |
Koordinaten: |
47.636797, 12.989563 ✔
|
K-Punkt: |
12 m |
Status: |
abgerissen |
Koordinaten: |
47.636594, 12.988468 ✔
|
K-Punkt: |
8 m |
Baujahr: |
2016 |
Koordinaten: |
47.636707, 12.989775 ✔
|
Weitere Schanzen: |
nein |
Matten: |
ja |
Baujahr: |
1924 |
Status: |
in Betrieb |
Verein: |
Ski-Klub Berchtesgaden |
Koordinaten: |
47.635559, 12.991211 ✔
|
nach oben
Geschichte:
Die erste Sprungschanze des Ski-Klub Berchtesgaden wurde 1908 am Stockklausnerfeld errichtet, wo anfangs bis zu 20 m gesprungen wurde. Jährlich wurde diese Schnee-Naturschanze größer angelegt und 1914 lagen die Siegerweiten schon bei 30 m. 1919 baute man die Lustheimer Schanze und drei Jahre später die Wahlschanze. Hier wurde der weiteste Sprung mit 39 m registriert.
Trotz der aufkommenden alpinen Skibegeisterung boomte das Skispringen. Anfang der zwanziger Jahre entstanden weitere Sprunganlagen in Berchtesgaden, welche jedoch keine längere Zeit existierten: Die Schanze am Krankenhaus, die Göllsteinschanze, die Semmlerschanze, die Schanze an der Schießstätte, die Wiesenschanze und jene auf dem Obersalzberg.
1924 wurde nach Befürwortung des Standortes durch den Münchner Schanzenspezialisten C. J. Luther die Schanze am Kälberstein errichtet. Im Februar 1925 fand das Eröffnungsspringen statt - Siegerweite 49 m durch die Gebrüder Neuner aus Partenkirchen. Auf dieser Schanze wurden 1929 und 1934 die Deutschen Meisterschaften ausgetragen, wobei der K-Punkt bei 60 m lag.
Nach dem Krieg wurde 1946 die völlig zerstörte Kälbersteinschanze neu aufgebaut und es fanden dann wieder regelmäßig nationale und später auch internationale Springen statt. Die Schanze wurde aber ständig umgebaut. Die schon länger vorher gereiften Ideen eines völligen Schanzenneubaus wurden in Angriff genommen und realisiert. 1977 entstand die mittlere Mattenschanze K62,5 für 1,7 Mio. DM. Der Schanzenrekord liegt mittlerweile bei 68 m, gehalten von M. Mežnar (SLO).
1979 wurde die große Kälbersteinschanze für 2,25 Mio. DM saniert und dann 1980 als Mattensprunganlage eingeweiht. Sie war damals die modernste Schanze Westeuropas, da sie schon eine automatische Sprühanlage zur Mattenbewässerung, eine Geschwindigkeitsmessung am Schanzentisch und 1981 eine elektronische Weitenmessanlage der Firma Robotron (DDR) besaß. Die Anlage ist heute Bestandteil des Bundesleistungszentrum Berchtesgaden und ab 2000 machte der Sommer Grand Prix der Nordischen Kombination regelmäßig Station an der Kälbersteinschanze.
Mittlerweilen ist die gesamte Schanzenanlage schon etwas in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den neuesten Anforderungen. Daher wäre eine Sanierung dringend notwendig, jedoch kann die Marktgemeinde Berchtesgaden die Kosten alleine nicht stemmen. Im April 2011 wurde entschieden, bis 2015 200.000 Euro in die Aufrechterhaltung der Kälbersteinschanzen zu investieren. Im Januar 2021 wurde nun beschlossen die große Kälbersteinschanze bis 2023 für insgesamt 6 Millionen Euro zu modernisieren. So soll der hölzerne Anlaufturm durch eine Stahlbeton-Struktur mit Aufzug ersetzt und ein neuer Sprungrichterturm gebaut werden.
nach oben
|
05.09.2021: |
103,0 m |
Ben Bayer |
|
|
01.08.2015: |
101,5 m |
Moritz Echsler |
|
|
01.08.2015: |
101,5 m |
Moritz Echsler |
|
|
01.08.2015: |
101,5 m |
Patrick Kogler |
|
|
08.09.2013: |
101,0 m |
Tim Fuchs |
|
|
19.07.2003: |
100,5 m |
Thomas Morgenstern |
|
|
21.07.2001: |
100,5 m |
Andreas Goldberger |
|
|
27.07.1996: |
100,0 m |
Andreas Goldberger |
|
|
29.07.1995: |
100,0 m |
Andreas Goldberger |
|
|
29.07.1995: |
98,0 m |
Andreas Goldberger |
|
|
1995: |
100,5 m |
Andreas Goldberger |
|
|
07.08.1993: |
96,0 m |
Jens Weißflog |
|
|
01.08.1992: |
96,0 m |
Martin Höllwarth |
|
|
01.08.1992: |
95,0 m |
Jens Weißflog |
|
|
1992: |
97,0 m |
Thomas Kuglitsch |
|
|
17.08.1991: |
94,0 m |
Josef Heumann |
|
|
06.08.1983: |
94,0 m |
Matti Nykänen |
|
|
08.08.1981: |
92,5 m |
Jon Eilert Bøgseth |
|
|
1981: |
96,0 m |
Primož Ulaga |
|
|
1981: |
92,5 m |
Jon Eilert Bøgseth |
|
|
1980: |
91,0 m |
Pentti Kokkonen |
|
|
1980: |
91,0 m |
Massimo Rigoni |
|
|
1980: |
90,0 m |
Armin Kogler |
|
|
1976: |
80,5 m |
Toni Guggemoos |
|
|
1969: |
78,0 m |
Heini Ihle |
|
|
1965: |
70,5 m |
Franz Keller |
|
|
1954: |
68,5 m |
Franz Eder |
|
nach oben
|
19.07.2003: |
102,0 m |
Daniela Iraschko-Stolz |
|
|
: |
102,0 m |
Daniela Iraschko-Stolz |
|
nach oben
|
18.07.2015: |
68,5 m |
Fabian Seidl |
|
|
2001: |
68,0 m |
Mitja Mežnar |
|
nach oben
|
11.11.2023: |
62,5 m |
Annika Kinne |
|
|
22.06.2022: |
60,5 m |
Maike Tyralla |
|
|
25.09.2010: |
60,0 m |
Ramona Straub |
|
|
25.09.2010: |
60,0 m |
Veronika Zobel |
|
nach oben
|
19.09.2015: |
29,5 m |
Lukas Heumann |
|
|
1995: |
28,5 m |
Michael Wagner |
|
|
: |
29,5 m |
Felix Glassner |
|
nach oben
|
30.06.2019: |
28,5 m |
Sara Pokorny |
|
|
30.06.2019: |
27,5 m |
Sara Pokorny |
|
|
30.06.2019: |
26,5 m |
Katharina Gruber |
|
|
24.09.2016: |
24,5 m |
Elisa Deubler |
|
|
24.09.2016: |
24,5 m |
Christina Halla |
|
nach oben
|
19.09.2009: |
18,0 m |
Matěj Cejchan |
|
|
: |
17,5 m |
|
nach oben
So. |
13.09.2020 |
14:00 : |
OPA |
K90 |
1. Niklas Bachlinger |
|
So. |
13.09.2020 |
14:00 : |
L-OPA |
K90 |
1. Klára Ulrichová |
|
Sa. |
12.09.2020 |
15:30 : |
OPA |
K90 |
1. Žak Mogel |
|
Sa. |
12.09.2020 |
15:30 : |
L-OPA |
K90 |
1. Jerneja Repinc Zupančič |
|
So. |
09.09.2007 |
: |
OPA |
K90 |
1. Andreas Strolz |
|
Sa. |
08.09.2007 |
: |
OPA |
K90 |
1. Severin Freund |
|
Sa. |
01.09.2007 |
: |
NC-SGP-TS |
K90 |
1. Österreich |
|
Mi. |
23.08.2006 |
: |
NC-SGP-TS |
K90 |
1. Norwegen |
|
Mi. |
31.08.2005 |
: |
NC-SGP |
K90 |
1. Felix Gottwald |
|
So. |
22.08.2004 |
: |
NC-SGP-TS |
K90 |
1. Vereinigte Staaten |
|
Sa. |
10.07.2004 |
: |
INT |
K90 |
1. David Kreiner |
|
Sa. |
19.07.2003 |
: |
INT |
K90 |
1. Thomas Morgenstern |
|
So. |
01.09.2002 |
: |
NC-SGP |
K90 |
1. Felix Gottwald |
|
So. |
02.09.2001 |
: |
NC-SGP |
K90 |
1. Mario Stecher |
|
Sa. |
21.07.2001 |
: |
INT |
K90 |
1. Andreas Goldberger |
|
So. |
03.09.2000 |
: |
NC-SGP |
K90 |
1. Felix Gottwald |
|
So. |
23.07.2000 |
: |
INT |
K90 |
1. Andreas Goldberger |
|
Sa. |
05.02.2000 |
: |
COC |
K90 |
1. Dennis Störl |
|
Sa. |
25.07.1998 |
: |
COC |
K90 |
1. Sven Hannawald |
|
Sa. |
26.07.1997 |
: |
INT |
K90 |
1. Martin Höllwarth |
So. |
08.09.1996 |
: |
NC-SGP-TS |
K90 |
1. Österreich |
Sa. |
27.07.1996 |
: |
INT |
K90 |
1. Andreas Goldberger |
|
So. |
14.01.1996 |
: |
COC |
K90 |
1. Toni Nieminen |
|
Sa. |
09.09.1995 |
: |
NC-SGP-TS |
K90 |
1. Norwegen |
Sa. |
29.07.1995 |
: |
INT |
K90 |
1. Andreas Goldberger |
|
Sa. |
30.07.1994 |
: |
INT |
K90 |
1. Andreas Goldberger |
|
Sa. |
07.08.1993 |
: |
INT |
K90 |
1. Jens Weißflog |
|
Sa. |
01.08.1992 |
: |
INT |
K90 |
1. Werner Haim |
|
Sa. |
11.01.1992 |
: |
NC-WCB |
K90 |
1. Thomas Krause |
|
Sa. |
03.08.1991 |
: |
INT |
K90 |
1. Stefan Horngacher |
|
So. |
24.02.1991 |
: |
NC-WCB |
K90 |
1. Andreas Schaad |
|
Sa. |
04.08.1990 |
: |
INT |
K90 |
1. Heinz Kuttin |
|
Sa. |
05.08.1989 |
: |
INT |
K90 |
1. Ernst Vettori |
|
Sa. |
06.08.1988 |
: |
INT |
K90 |
1. Werner Schuster |
|
Sa. |
01.08.1987 |
: |
INT |
K90 |
1. Klaus Sulzenbacher |
|
Sa. |
02.08.1986 |
: |
INT |
K90 |
1. Thomas Klauser |
|
Sa. |
03.08.1985 |
: |
INT |
K90 |
1. Lorenz Wegscheider |
|
Sa. |
04.08.1984 |
: |
INT |
K90 |
1. Miran Tepeš |
|
Sa. |
06.08.1983 |
: |
INT |
K90 |
1. Matti Nykänen |
|
Sa. |
07.08.1982 |
: |
INT |
K90 |
1. Jari Puikkonen |
|
Sa. |
08.08.1981 |
: |
INT |
K90 |
1. Jon Eilert Bøgseth |
|
Sa. |
09.08.1980 |
: |
INT |
K90 |
1. Armin Kogler |
Sa. |
03.02.1973 |
: |
INT |
K90 |
1. Reinhold Bachler |
|
Mi. |
20.01.1971 |
: |
INT |
K90 |
1. Max Golser |
|
Di. |
28.01.1969 |
: |
INT |
K90 |
1. Reinhold Bachler |
|
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
Werbung:
nach oben
Kommentare:
nach oben
Social Bookmarks
Kommentar hinzufügen:
Schanzenrekord
zählt das Ergebnis nicht als Schanzenrekord?
102,0 m (Daniela Iraschko-Stolz AUT
Frauen dürfen wohl nicht besser sein als Männer
Peter Prevc
Mein größter Wunsch wäre, eine Bronzestatue für P. Prevc zu erstellen, er ist der BESTE Slovene aller Zeiten!!! ;-) S. Kucan
Schanzenrekord K30 eingestellt
Gestern (19.09.2015) wurde der Schanzenrekord im Rahmen der "Internationalen Kinder Vier-Schanzen Tournee" auf der K30 Schanze mit 29,5m durch Lucas Heumann, WSV Oberaudorf eingestellt. Siehe http://www.ergebnisse.jumpdata.at/listen/els20150919.pdf
Neue Sommerschanzenrekorde HS64 & HS98
Am 18.07.15 HS64: Fabian Seidl 68,5m (Int. Mattenspringen HS64)
Am 01.08.15 HS98: Patrick Kogler & Moritz Echsler 101,5m (Int. Mattenspringen HS98)
Link: http://www.skberchtesgaden.de/home-aktuelles/
Frage
Hallo,
wir sind ein Skisprungverein (NSD Bohinj) aus Slowenien, aus Bohinj. In Bohinj haben wir vor zwei Jahren 4 Schanzen (H10, H15, H20 und H30) gebaut. Es interessiert uns, ob Sie in Neustadt auch einen Verein haben (Kinder von 7 bis 15 Jahren), die mit unseren Kindern einen Austausch machen könnten. Bis zum 15. Mai gibt es nähmlich eine europäissche Ausschreibung, an der wir und SIe teilenhmen könnten. Haben Sie Interesse daran?
Viele Grüße
Vesna Arh, Nordijsko smučarsko društvo Bohinj
Beweis
Hier die Ergebnisliste als Nachweis: http://skberchtesgaden.de/c_medien/dat-521.pdf
Neuer Schanzenrekord HS 98
Heute beim Deutschlandpokal wurde ein neuer Schanzenrekord (Herren) aufgestellt. Tim Fuchs ist 101 Meter gesprungen