Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Aschau am Inn  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

08.04.2025

AUT-KRadenthein   NEW!

07.04.2025

NOR-02Asker

NOR-02Bærum

06.04.2025

POL-BOgrodniczki

05.04.2025

POL-BBiałystok

04.04.2025

SLOBled

NOR-07Sandefjord   NEW!

POL-NWilkasy

NOR-15Sykkylven   NEW!

NOR-42Konsmo

NOR-06Tranby

NOR-07Kvelde   NEW!

NOR-07Stavern   NEW!

NOR-50Melhus   NEW!

03.04.2025

NOR-34Gran   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYAschau am Inn

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Jahnschanze:

K-Punkt: 40 m
Männer Winter Schanzenrekord: 45,0 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1956
Jahr des Abbruchs: 1968
Status: abgerissen
Verein: SV Aschau
Koordinaten: 48.19154, 12.34100 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Schon Anfang der fünfziger Jahre nahmen Aschauer an zahlreichen Sprungläufen von Berchtesgaden bis Bayrisch Zell teil. Die erste offizielle Wettkampf in Aschau am Inn fand 1956 auf der Naturschanze am Tödtenberg statt.
Zur gleichen Zeit begann der Bau der Jahnschanze zwischen Hörmannsberg und Waldwinkel. Konstrukteur war der Erbauer der Skiflugschanze in Oberstdorf Heini Klopfer. Als er erfuhr, welche vielen Opfer die Aschauer Bürger beim Bau der Schanze erbracht hatten, verzichtete er auf jegliches Honorar. 1957 wurde die Jahnschanze dann vor ca. 4000 Zuschauern eingeweiht.
Damalige Höhepunkte waren die Inngau-Meisterschaft der Senioren 1959 und die Gau-Jugendmeisterschaften 1960, die ebenfalls vor großer Zuschauerkulisse reibungslos abliefen. Die Aschauer waren zu diesem Zeitpunkt mit ca. 20 Jugend- und Seniorenspringern die stärkste Sprungabteilung im Inngau.
Wegen Schneemangel mussten dann öfters viele Kubikmeter Schnee zur Schanze gebracht werden oder die Sprungläufe wurden abgesagt. Die Holzkonstruktion der Schanze litt auch immer mehr unter den Witterungseinflüssen und wurde schließlich 1968 abgebaut.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com