Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Wangen im Allgäu  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

21.02.2025

NOR-46Odda   NEW!

CZE-TOstravice

GER-BWBaiersbronn

GER-BYFüssen

SWE-32Sundsvall   NEW!

SWE-32Stöde   NEW!

SWE-32Köpmanholmen   NEW!

SWE-32Örnsköldsvik   NEW!

20.02.2025

CZE-LHarrachov

GER-BYOberaudorf

FRA-MLa Bresse

SWE-31Arvika   NEW!

SWE-31Ambjörby

SWE-32Östloning

19.02.2025

NOR-34Lillehammer   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

GERGER-BWWangen im Allgäu

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Max-Fischer-Schanze:

K-Punkt: 55 m
Männer Winter Schanzenrekord: 53,0 m (Anton Steinmüller GER, 07.02.1954)
Baujahr: 1950
Umbauten: 1953
Genutzt bis: ca. 1955
Koordinaten: 47.714455, 9.846759 Google Maps OpenStreetMap

Praßberg-Schanze:

K-Punkt: 40 m
Genutzt bis: ca. 1940
Koordinaten: 47.709387, 9.830626 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: SV Falken Wangen
Koordinaten: 47.714455, 9.846759 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Max Fischer aus Wangen im Allgäu war in den 1930er Jahren einer der besten nordischen Kombinierer Deutschlands. So wurde er 1933 in Baiersbronn deutscher Meister. Auf seiner Heimschanze, der Praßberg-Schanze in Beutelsau bei Wangen, gewann er 1934 auch die schwäbische Meisterschaft mit einer Bestweite von 41 Metern.
Nachdem Fischer 1942 im Krieg gefallen war, wurde die 1950 neu erbaute Schanze im Argental bei Oberau nach ihm benannt. Der SV Falken Wangen veranstaltete dort auch größere Wettkämpfe, die sog. "Internationalen Eisbärenspringen". Zum 3. Eisbärenspringen 1953 wurde die Schanze umgebaut, doch bereits ca. 2 Jahre später kam ihr Ende, da der Hang nach starken Regenfällen abrutschte.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com