Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Waldstetten  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

28.04.2025

CZE-LRoztoky u Jilemnice

27.04.2025

POL-DLubawka

26.04.2025

POL-DChełmsko Śląskie

25.04.2025

POL-DWojcieszów

24.04.2025

POL-DKamienna Góra

SLOBohinjska Bistrica

SLOStara Fužina

SLOLjubljana

23.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

CZE-MHrabenov

22.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BWWaldstetten

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Schanze unterm Stuifen:

K-Punkt: 30 m
Männer Winter Schanzenrekord: 29,0 m
Weitere Schanzen: K15
Matten: nein
Baujahr: 1930
Status: abgerissen
Verein: TSGV Waldstetten
Koordinaten: 48.765938, 9.819708 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Josef Straubinger gilt als einer der Vereinsgründer der TSGV im Jahr 1924 und er gehörte auch zu denjenigen, die 1930 im schwäbischen Wald­stetten die erste Sprungschanze bauten. Diese Schanze wurde am Fuße des Stuifen (570 m), dem Hausberg der Waldstettener Skisportler, nahe der heutigen Skihütte von einer großen Anzahl arbeitsloser Vereins­mit­glieder errichtet. Sportlicher Höhepunkt des Vereines war damals die Aus­rich­tung des 10. Schwäbischen Jugend schitages und 1. Reichs-Jugend­schi­tages im Winter 1934. Aber durch die Sportpolitik des Dritten Reiches wurde den Vereinen immer weniger Eigenständigkeit gewährt, so dass sich die Skiabteilung auflöste und der spätere zweite Weltkrieg legte jeglichen Sportverkehr lahm.
1947 kam es zur Neugründung der Skiabteilung und die Schanze wurde wieder hergerichtet. Eine handvoll Springer des Vereines betrieb den Sprung­lauf mit idealistischer Einstellung bis etwa 1960. Durch schlechte Winter und nachlassendem Interesse der Jugend versiegte diese Sportart und der Verein war nur noch im Skilanglauf und im Ski-Alpin-Bereich aktiv. Der hölzerne Anlaufturm der Schanze wurde dann gern als Aus­blicks­punkt auf die umliegenden Berge der Mittleren Alb genutzt, musste aber Anfang der siebziger Jahre aus Sicherheitsgründen abgerissen werden.

Quellen:
Festschrift „75 Jahre Skisport Waldstetten (1924-1999)“
und Heinz Huber (einstiger Vereinsspringer)

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com