Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Pfeffingen  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

30.04.2025

CZE-LMartinice v Krkonoších

28.04.2025

CZE-LRoztoky u Jilemnice

27.04.2025

POL-DLubawka

26.04.2025

POL-DChełmsko Śląskie

25.04.2025

POL-DWojcieszów

24.04.2025

POL-DKamienna Góra

SLOBohinjska Bistrica

SLOStara Fužina

SLOLjubljana

23.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

CZE-MHrabenov

22.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BWPfeffingen

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Schalksburgschanze:

K-Punkt: 40 m
Männer Winter Schanzenrekord: 48,0 m (Alfred Pohl BRD)
Koordinaten: 48.250362, 8.960905 Google Maps OpenStreetMap
K-Punkt: ca. 15 m
Koordinaten: 48.250793, 8.961755 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Umbauten: 1951, 1960
Genutzt bis: 1975
Status: außer Betrieb
Verein: WSV Pfeffingen
Koordinaten: 48.250362, 8.960905 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Ende 1931 begann die gerade erst gegründete Schneeschuh-Abteilung des Schwäbischen Albvereins Pfeffingen mit dem Bau der Sprungschanze. Da der Verein jedoch nicht zum Skiverband gehörte, die Aktivisten jedoch auch an Wettkämpfen teilnehmen wollten, wurde Ende 1933 ein eigener Verein gegründet, der WSV Pfeffingen. Dieser hatte mit der Schanzenweihe am Dreikönigstag 1934 dann den ersten Höhepunkt in seiner noch jungen Geschichte.
Auch wenn nur wenige Jahre später der Zweite Weltkrieg den Sportbetrieb stark einschränkten, blieb das Skispringen weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens. 1946 verboten die französischen Besatzer die Fortführung der Sportvereine, die in der Nazi-Zeit gegründet wurden, sodass der WSV zwischen 1947 und 1950 als Sparte Skilauf im Sportverein Pfeffingen weitergeführt wurde.
1951 wurde die Schanze mit großem Aufwand umgebaut. Ungünstige Bodenbeschaffenheiten sorgen dafür, dass das Projekt länger dauert als ursprünglich angenommen. Dennoch entwickelte sich Pfeffingen zu einem in der Region bekannten Skisprungort. Nicht nur durch die Ausrichtung vieler Meisterschaften, sondern auch dank vieler Erfolge der Vereinsmitglieder.
Der zweite und letzte Umbau der Schalksburgschanze fand dann 1960 statt. Bei diesem wurde die Schanze vergrößert und besaß fortan einen K-Punkt von 46 Metern. Bis Mitte der 1970er-Jahre war der Nordische Skisport und damit auch das Skispringen sehr populär.
1992 wurde der Sprungrichterturm abgerissen. Das Schanzengelände ist weitestgehend erhalten und wird bisweilen gepflegt. Gesprungen wurde dort jedoch schon Jahrzehnte lang nicht mehr.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com