Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Neidlingen  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

12.04.2025

POL-WWarszawa

11.04.2025

NOR-18Valnesfjord   NEW!

SUI-01Brig   NEW!

10.04.2025

GER-SNCrimmitschau   NEW!

SUI-01Montreux

SUI-02Les Hauts-Geneveys

AUT-NOWilhelmsburg   NEW!

SLOBled

09.04.2025

NOR-15Mauseidvåg   NEW!

AUT-KRadenthein

SWE-31Bro   NEW!

SWE-31Storvik   NEW!

NOR-46Vaksdal   NEW!

SLOStara Fužina

NOR-34Skåbu   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BWNeidlingen

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Edelwangschanze (Ernst Ruoß-Gedächtnisschanze):

K-Punkt: 30 m
Männer Winter Schanzenrekord: 39,0 m (Herbert Brack BRD, 1953)
Koordinaten: 48.576703, 9.553989 Google Maps OpenStreetMap
K-Punkt: 25 m
Männer Winter Schanzenrekord: 29,0 m (Andreas Hitzer GER, 1994)
29,0 m (Michael Fauser GER, 1996)
Koordinaten: 48.576779, 9.554054 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1951
Umbauten: 1982, 2008/2009
Status: in Betrieb
Verein: TV Neidlingen
Koordinaten: 48.576703, 9.553989 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Zunächst wurde die Sprungschanze auf Edelwang gebaut, wo im Februar 1952 das Eröffnungsspringen stattfand. Bernhard Lindenlaub vom SC Wiesensteig wurde Inhaber des ersten Schanzenrekords von 29 m, den er 1955 auf 34 m steigerte. Das Schanzenspringen war in diesen Jahren sehr populär. Oft wurden auf der Edelwangschanze Bezirksmeisterschaften mit bis zu 1000 Zuschauern durchgeführt. Eine Reihe Neidlinger Adler nahmen recht erfolgreich an Springen z.B. in Neidlingen, Wiesensteig oder Laichingen teil. Das Skispringen in Neidlingen hieß zu dieser Zeit „Kirschwasserspringen“, später wurde daraus der „Sprung- und Abfahrtslauf um den Reußensteinpokal“; vormittags wurde der Abfahrtslauf vom Burzkopf durchgeführt, nachmittags das Schanzenspringen.
Anfang der 60er Jahre wurde die Sprungschanze umgebaut. Im Winter 1963 erzielte Herbert Brack aus Donzdorf mit der bislang nicht wieder erreichten Weite von 39 m einen hervorragenden Schanzenrekord.
1982 wurde auf der Edelwangschanze nach langer Pause erstmals wieder ein Skispringen durchgeführt. Albrecht Hepperle gewann mit 26 m und wurde Bezirksmeister.
2008 wurden die Schanzen erstmals wieder reaktiviert und nun als "Ernst Ruoß-Gedächtnisschanze" bezeichnet. In den Jahren 2009 und 2010 konnten so Vereinsmeisterschaften im Skispringen organisiert werden.

Aus der Chronik des TV Neidlingen

nach oben

Schanzenrekorde K25 (Männer):

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Benjamin Gschwentner   schrieb am 23.03.2011 um 08:57:

Schanze Neidlingen

Hallo Oliver,
Die Schanze in Neidlingen steht noch und wurde 2009 umgebaut

LG Benni

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com