![FIN FIN](logos/fin_20.png)
Lahti
Intiaanikukkula
.
Vanha Salpausselkä (Vaneri):
K-Punkt: |
84 m |
Schanzenrekord: |
83,5 m (Hans Schmid , 04.03.1973) |
Turmhöhe: |
37,8 m |
Anlaufneigung: |
36° |
Tischlänge: |
5 m |
Tischneigung: |
8° |
Geschwindigkeit: |
84,6 km/h |
P-Punkt: |
73 m |
Aufsprungneigung: |
36° |
Schanzenzertifikat: |
![Schanzenzertifikat Schanzenzertifikat](layout/FIS_cert.png) |
Baujahr: |
1964 |
Umbauten: |
1971 |
Jahr des Abbruchs: |
1976 |
Vanha Salpausselkä:
K-Punkt: |
ca. 75 m |
Schanzenrekord: |
74,0 m (Juhani Kärkinen , 09.03.1958, WSC) |
Baujahr: |
1957 |
Genutzt bis: |
1964 |
Vanha Salpausselkä:
K-Punkt: |
62,5 m |
Schanzenrekord: |
76,5 m (Aulis Kallakorpi , 08.03.1953) |
Baujahr: |
1937 |
Genutzt bis: |
1954 |
Vanha Salpausselkä:
K-Punkt: |
40 m |
Schanzenrekord: |
51,5 m (Veikko Iivanainen , 07.03.1937) |
Baujahr: |
1922 |
Umbauten: |
1925, 1931 |
Genutzt bis: |
1937 |
Weitere Schanzen: |
nein |
Matten: |
nein |
Baujahr: |
1922 |
Jahr des Abbruchs: |
1976 |
Status: |
abgerissen |
Verein: |
Lahden Hiihtoseura |
Koordinaten: |
60.981907, 25.633737 ✔
![In OpenStreetMap anzeigen OpenStreetMap](/layout/openstreetmaps_32.png) |
nach oben
Geschichte:
Am 4. März 1922 wurde der Lahden Hiihtoseura (Lahti Ski-Club) gegründet und im Herbst des selben Jahres begann man mit dem Bau der ersten Sprungschanze im Salpausselkä-Areal, das von der Stadt an den Verein für 50 Jahre verpachtet wurde. Die vom Norweger Robert Persson entworfene Sprungschanze wurde im Dezember 1922 fertig gestellt und der allererste Sprung ging auf (nur) 11 Meter. Diese erste 40-Meter-Schanze befand sich damals auf dem Intiaanikukkula-Hügel, auf der gegenüberliegenden Seite der heutigen großen Zuschauertribüne, auf der Südseite des Salpausselkä-Skistadions. Am 3-4 Februar 1923 wurden dann die ersten Skispiele in Lahti, die "Salpausselän kisat", veranstaltet - und damit einer der traditionsreichsten Wettkämpfe im nordischen Skisport etabliert.
Die erste Ski-WM in Lahti wurde 1926 veranstaltet. In den Folgejahren wurde die Schanze immer wieder leicht modifiziert und 1932 ausgebaut. Für die Weltmeisterschaft 1938 wurde die Schanze dann komplett neugebaut, als K62.5 mit einem mächtigen hölzernen Anlaufgerüst und Vorbau. Auch das Skistadion wurde vergrößert, so dass ca. 60.000 Zuschauern den Sieg des Norwegers Asbjörn Ruud bejubeln konnten.
Für die WM 1957 wurde das Skistadion wieder modernisiert, die Schanze allerdings nicht weiter vergößert. 67.000 Zuschauer sahen den WM-Triumph des Finnen Juhani Kärkinen.
Ein neuer Zuschauerrekord wurde bei den Skispielen 1964 mit 114.082 Besuchern registriert - zuvor war die Schanze zur K74 vergrößert worden. Zwei Jahre später wurde das erste Teamspringen abgehalten, es gewann die DDR.
1970 wurde dann mit der kompletten Umgestaltung des Salpausselkä-Skistadions in seiner heutigen Form begonnen. Die neue K113-Großschanze mit ihrem 55 Meter hohen Stahlbeton-Anlaufturm und -Vorbau wurde 1972 eingeweiht. Sie wurde wenige hundert Meter von der alten Schanze entfernt errichtet. Beide betrieben parallel, bis die alte Schanze 1976 abgerissen wurde.
nach oben
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.03.1973: |
83,5 m |
Hans Schmid ![SUI SUI](logos/sui_20.png) |
|
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
05.03.1972: |
82,5 m |
Manfred Wolf ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
05.03.1972: |
82,5 m |
Manfred Wolf ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.03.1969: |
81,0 m |
Christian Kiehl ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
06.03.1966: |
80,5 m |
Dieter Neuendorf ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
07.03.1965: |
80,0 m |
Peter Lesser ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
07.03.1965: |
79,5 m |
Dieter Neuendorf ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
08.03.1964: |
77,5 m |
Torgeir Brandtzæg ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
K84 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
08.03.1964: |
76,5 m |
Veikko Kankkonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K75 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
09.03.1958: |
74,0 m |
Juhani Kärkinen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
WSC |
K62.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
08.03.1953: |
76,5 m |
Aulis Kallakorpi ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K62.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
09.03.1952: |
71,0 m |
Pentti Uotinen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K62.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
26.02.1939: |
71,0 m |
Arnholdt Kongsgård ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
K62.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
27.02.1938: |
67,0 m |
Stanisław Marusarz ![POL POL](logos/pol_20.png) |
WSC |
K62.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
27.02.1938: |
66,0 m |
Hilmar Myhra ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
WSC |
K62.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
27.02.1938: |
66,0 m |
Stanisław Marusarz ![POL POL](logos/pol_20.png) |
WSC |
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
07.03.1937: |
51,5 m |
Veikko Iivanainen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
07.03.1937: |
48,0 m |
Lauri Valonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
13.03.1932: |
47,5 m |
Paavo Nuotio ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
13.03.1932: |
47,5 m |
V. Svenholm ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
13.03.1932: |
47,0 m |
Paavo Nuotio ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
12.03.1932: |
50,5 m |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
08.03.1931: |
44,0 m |
Sven Eriksson ![SWE SWE](logos/swe_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
08.03.1931: |
43,0 m |
Sven Eriksson ![SWE SWE](logos/swe_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
18.03.1928: |
40,5 m |
Kaj Rusten ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
18.03.1928: |
40,5 m |
Harald Holm ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
20.02.1927: |
39,0 m |
Lauri Vesalainen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
20.02.1927: |
38,5 m |
Lauri Vesalainen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
07.02.1926: |
38,5 m |
Jacob Tullin Thams ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
WSC |
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
07.02.1926: |
37,5 m |
Otto Aasen ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
WSC |
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
06.02.1926: |
39,5 m |
Jacob Tullin Thams ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
WSC |
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
13.01.1924: |
35,0 m |
Sulo Jääskeläinen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
K40 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.02.1923: |
32,5 m |
Sulo Jääskeläinen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
nach oben
So. |
04.03.1973 |
: |
INT |
K84 |
1. Tauno Käyhkö ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
05.03.1972 |
: |
INT |
K84 |
1. Manfred Wolf ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
Sa. |
06.03.1971 |
: |
INT-T |
K84 |
1. Japan ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
Sa. |
06.03.1971 |
: |
INT |
K84 |
1. Frithjof Prydz ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Sa. |
28.02.1970 |
: |
INT-T |
K84 |
1. Finnland ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Sa. |
28.02.1970 |
: |
INT |
K84 |
1. Gari Napalkov ![SOV SOV](logos/sov_20.png) |
|
So. |
02.03.1969 |
: |
INT |
K84 |
1. Christian Kiehl ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
So. |
03.03.1968 |
: |
INT-T |
K84 |
1. Finnland ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
03.03.1968 |
: |
INT |
K84 |
1. Veikko Kankkonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
26.02.1967 |
: |
INT-T |
K84 |
1. Finnland ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
26.02.1967 |
: |
INT |
K84 |
1. Veikko Kankkonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
06.03.1966 |
: |
INT-T |
K84 |
1. DDR ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
So. |
06.03.1966 |
: |
INT |
K84 |
1. Niilo Halonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
07.03.1965 |
: |
INT |
K84 |
1. Torgeir Brandtzæg ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
So. |
09.03.1958 |
: |
WSC |
K62.5 |
1. Juhani Kärkinen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
02.03.1958 |
: |
NC-WSC |
K62.5 |
1. Paavo Korhonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
27.02.1938 |
: |
WSC |
K62.5 |
1. Birger Ruud ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Do. |
24.02.1938 |
: |
NC-WSC |
K62.5 |
1. Olaf Hoffsbakken ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Do. |
04.02.1926 |
: |
WSC |
K40 |
1. Jacob Tullin Thams ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Do. |
04.02.1926 |
: |
NC-WSC |
K40 |
1. Johan Grøttumsbråten ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
nach oben
nach oben
Am südlichen Rand des finnischen Seengebietes gelegen, ist Lahti nur 100 km nord-östlich von Finnlands Hauptstadt Helsinki. Lahti ist ein Wintersportzentrum, in dem alljährlich Skimeister- schaften ausgetragen werden. Die Stadt hat ein Skistadion, eine Mehrzwecksporthalle und ein Eisstadion. 1926, 1938, 1958, 1978, 1989, 2001 und 2017 fanden in Lahti die Skiweltmeisterschaften statt. Die Stadt liegt in einem ausgedehnten Waldgebiet und ist das Zentrum der finnischen Möbelindustrie mit Sägewerken, Sperrholzfabriken und Drechslereien.
nach oben
nach oben
nach oben
Werbung:
nach oben
Kommentare:
nach oben
Social Bookmarks
Kommentar hinzufügen: