Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Josefův Důl  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

01.02.2025

SLOKamnik

31.01.2025

GER-STWippra

GER-STHarzgerode

FIN-ISKalliolahti

ROUPăltiniș   NEW!

DANHøjbjerg

USA-MIStephenson   NEW!

MARIfrane

NOR-06Flesberg   NEW!

SWE-31Töcksfors   NEW!

NOR-08Vråliosen   NEW!

NOR-20Igeldas   NEW!

SLODobruša

NOR-50Trondheim   NEW!

NOR-50Kolvereid   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



CZECZE-LJosefův Důl

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Skokanský můstek Kamenice:

K-Punkt: 57 m
Männer Winter Schanzenrekord: 64,0 m (Leoš Škoda CSR)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1920
Umbauten: 1950, 1965
Genutzt bis: 1976
Status: abgerissen
Verein: SK Oberes Kamnitztal
Koordinaten: 50.781874, 15.244119 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die erste Schanze im Ort (damals noch Josefsthal) wurde in den 1920er-Jahren vom damaligen SK Oberes Kamnitztal gebaut und hatte einen natürlichen Anlauf. 1925 wurden hier die HDW-Meisterschaften ausgetragen, deren Gewinner einen goldenen Ski erhielt.
Die kleinere Schanze wurde erst danach gebaut. Ihr Schanzentisch war drei Meter hoch, eine Holzbrücke im Auslauf überquerte die Straße, die zu den benachbarten Häusern führte. Eines dieser Häuser stand genau gegebenüber dem Anlaufturm aus Holz und besaß ein Fenster, von dem aus man stets die Schanze im Blick hatte. 1932 fanden ein weiteres Mal die HDW-Meisterschaften statt. Mehr als 6000 Zuschauer sahen darunter den weitesten Sprung auf 45,5 Meter.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schanze an ihrem ursprünglichen Ort wieder aufgebaut - und zwar genauso, wie sie vorher war. Es kamen sogar Sprünge über die 50 Meter-Marke zustande, darunter auch der Rekord von Dalibor Motejlek. Zwischen 1958 und 1965 fanden Schülermeisterschaften statt.
Mitte der 1960er-Jahre wurde die Schanze rekonstruiert und hatte fortan einen K-Punkt von 57 Metern. Das lag auch daran, dass der Schanzentisch versetzt und der Anlaufturm (nun aus Stahl) ebenso erhöht wurde. Der bekannte tschechoslowakische Skispringer Leoš Škoda sprang auf dieser Schanze bis 1976 und stellte mit 64 Metern den letzten Schanzenrekord auf. Danach wurde die Schanze dann abgerissen.
Heute ist der Hang komplett verwuchert, Überreste gibt es nur noch vom Anlaufturm und Schanzentisch - und das auch nur von den Fundamenten.

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com