![AUT AUT](logos/aut_20.png)
Innsbruck
Bergisel
.
Bergisel-Schanze:
Schanzengröße: |
HS 128 |
K-Punkt: |
120 m |
Weitester Sprung: |
144,0 m (Jan Hörl , 18.11.2019) |
Schanzenrekord: |
139,0 m (Markus Eisenbichler , 03.01.2022, WC) |
Offizieller Rekord: |
138,0 m (Michael Hayböck , 04.01.2015, WC) |
Schanzenrekord: |
136,0 m (Adam Małysz , 11.09.2004, SGP) |
Schanzenrekord: |
136,0 m (Sara Takanashi , 22.01.2022, COC) |
Gesamthöhe: |
130 m |
Turmhöhe: |
50 m |
Anlauflänge: |
90,7 m |
Anlaufneigung: |
35° |
Tischlänge: |
6,5 m |
Tischneigung: |
10,75° |
Tischhöhe: |
3,08 m |
Geschwindigkeit: |
92,88 km/h |
h/n-Verhältnis: |
0,579 |
P-Punkt: |
109 m |
Aufsprungneigung: |
34,5° |
Schanzenzertifikat: |
![Schanzenzertifikat Schanzenzertifikat](layout/FIS_cert.png) |
Matten: |
ja |
Umbauten: |
2001 |
Bergisel-Schanze:
Schanzengröße: |
HS 115 |
K-Punkt: |
110 m |
Weitester Sprung: |
121,0 m (Martin Schmitt , 03.01.1999, WC) |
Schanzenrekord: |
120,5 m (Adam Małysz , 03.01.2001, WC) |
Tischneigung: |
11° |
Aufsprungneigung: |
37,8° |
Matten: |
nein |
Umbauten: |
1984 |
Genutzt bis: |
2001 |
Bergisel-Schanze:
K-Punkt: |
106 m |
Schanzenrekord: |
107,5 m (Klaus Ostwald , 04.01.1984, WC) |
|
107,5 m (Jens Weißflog , 04.01.1984, WC) |
Matten: |
nein |
Umbauten: |
1974 |
Genutzt bis: |
1984 |
Bergisel-Schanze:
K-Punkt: |
90,5 m |
Schanzenrekord: |
99,0 m (Horst Queck , 04.01.1970, 4H) |
Matten: |
nein |
Umbauten: |
1962 |
Genutzt bis: |
1974 |
Bergisel-Schanze:
K-Punkt: |
80 m |
Schanzenrekord: |
89,5 m (Willi Egger , 30.12.1961, 4H) |
Offizieller Rekord: |
84,5 m (Kalevi Kärkinen , 06.01.1961, 4H) |
Umbauten: |
1948 |
Genutzt bis: |
1962 |
Berg-Isel-Schanze:
K-Punkt: |
70 m |
Weitester Sprung: |
82,0 m (Birger Ruud , 12.02.1933, WSC) |
Schanzenrekord: |
79,5 m (Reidar Andersen , 02.01.1938) |
Offizieller Rekord: |
76,5 m (Josef Bradl , 02.01.1938) |
Turmhöhe: |
16 m |
Anlaufneigung: |
35° |
Aufsprungneigung: |
37° |
Baujahr: |
1932 |
Genutzt bis: |
1941 |
Berg-Isel-Schanze:
K-Punkt: |
60 m |
Weitester Sprung: |
65,0 m (Walter Glaß , 17.02.1929) |
Schanzenrekord: |
62,0 m (Alf Andersen , 17.02.1929) |
|
62,0 m (Rudolf Hrabic , 11.03.1932) |
Turmhöhe: |
7 m |
Anlauflänge: |
100 m |
Anlaufneigung: |
30° |
Tischneigung: |
13,5° |
Aufsprungneigung: |
37° |
Baujahr: |
1927 |
Umbauten: |
1928 |
Genutzt bis: |
1932 |
Berg-Isel-Schanze:
K-Punkt: |
50 m |
Schanzenrekord: |
47,0 m (Heinrich Mayerl , 23.01.1927) |
Anlauflänge: |
100 m |
Anlaufneigung: |
28° |
Tischlänge: |
8 m |
Tischneigung: |
4° |
Tischhöhe: |
3 m |
Aufsprungneigung: |
37° |
Weitere Schanzen: |
K20 |
Baujahr: |
1926 |
Genutzt bis: |
1927 |
Weitere Schanzen: |
nein |
Matten: |
ja |
Zuschauerkapazität: |
22.500 |
Baujahr: |
1927 |
Umbauten: |
1928, 1932, 1948, 1962, 1975, 1984, 2001, 2024 |
Status: |
in Betrieb |
Verein: |
SV Innsbruck-Bergisel, SC Bergisel |
Koordinaten: |
47.247486, 11.399764 ✔
![In OpenStreetMap anzeigen OpenStreetMap](/layout/openstreetmaps_32.png) |
nach oben
Geschichte:
Das Bergisel-Skistadion in Innsbruck ist durch seine besondere Ausgestaltung und die unzähligen Skiwettkämpfe berühmt geworden. Die beeindruckende stadtnahe Lage vermittelte dem Besucher einen ausgezeichneten Panoramablick in die Gebirgswelt und über die Stadt.
Die Skisprungschanze hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Schon 1906 wurde der "Ski-Club Innsbruck" gegründet, dessen Mitglieder auf verschiedenen Schneeschanzen in der Umgebung von Innsbruck den Skisprung-Sport ausübten. 1908 baute der SCI eine feste Schanzenanlage am Husslhof. Dort fanden bereits internationale Wettkämpfe statt, doch nach dem 1. Weltkrieg musste die Schanze aufgrund der Erweiterung des Westbahnhofs aufgegeben werden.
Alsbald wurden Pläne zum Bau einer neuen Schanze am Berg Isel gefasst, die letztendlich erst 1925/26 umgesetzt werden konnten. Am 23. Januar 1927 konnte die von Ing. Jakob Albert geplante 50-Meter-Schanze endlich mit der Tiroler Skimeisterschaft vor 5000 Zuschauern eingeweiht werden. Dabei sprang der Gasteiner Heinrich Mayerl mit 47 Metern Schanzenrekord. Schon im Herbst 1927 wurde die Schanze für 9600 Schilling vergrößert. Nach den Vorgaben von Ing. Albert wurde ein 7 Meter hohes und 45 m langes hölzernes Anlaufgerüst errichtet und Erdarbeiten im Aufsprunghang durchgeführt, um Sprünge auf 70 Meter zu ermöglichen. Bei der Neueröffnung im Januar 1928 gelang Martin Neuner aus Partenkirchen zunächst eine Bestweite von 53 Metern. Damals gab es auch noch eine Jugendschanze am Bergisel. Beim Dreiländer-Springen 1928 siegte Olympiasieger Alf Andersen vor 8000 Zuschauern mit Schanzenrekord von 62 m - Walter Glaß stürzte bei 65 m.
Für die Durchführung der FIS-Rennen (Ski-Weltmeisterschaften) 1933 wurde die Berg-Isel-Schanze 1932 wieder von Ing. Albert umgebaut und auch die Infrastruktur mit Wegen, Tribünen und Hütten verbessert. Der Norweger Sigmund Ruud stellte dabei einen Schanzenrekord von 75 Metern auf und sein Bruder Birger stürzte sogar bei 82 m. Den Weltmeistertitel sicherte sich der Schweizer Marcel Reymond vor 20.000 Zuschauern. Bis in den 2. Weltkrieg fanden am Bergisel meist mehrere hochkarätige Wettkämpfe pro Saison statt, wie die Julius-Moro-Gedächtnisspringen, Neujahrsspringen und internationale FIS-Wettkämpfe.
Anlässlich eines Fussball-Jugendturniers im Jahr 1941 besuchten die Mannschaften vom SV Villingen und des SV Innsbruck die baufällige Sprunganlage am Bergisel. Dabei brach der Anlaufturm völlig zusammen und es waren 4 Tote und mehrere Verletzte zu beklagen. Daraufhin wurde die Anlage komplett abgerissen.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Schanze 1947/48 als modernste Schanze Österreichs mit einem Kritischen Punkt von 80 Metern neu errichtet und 1949 der Bestimmung übergeben. Seit der Gründung 1953 gehört das Bergisel-Springen zur Deutsch-Österreichischen Springer- bzw. Vierschanzentournee.
Für die Olympischen Winterspiele 1964 wurde die Schanze den neuesten Bestimmungen und Anforderungen angepasst und vergrößert, sowie durch Zuschauer- und Organisations-Einrichtungen ergänzt (55.000 Plätze).
Heini Klopfer entwarf das K90,5-Profil. Die Bauarbeiten fanden begannen im November 1960 und schon das Tourneesprinen im Dezember 1962 fand auf der modernisierten Schanze statt. Weitere Modernisierungmaßnahmen als K95 fanden vor den Winterspielen 1976, von Juni bis Dezember 1974, für fast 20 Millionen Schilling statt. In Zusammenarbeit mit Seefeld wurden 1985 die Großschanzen-Wettbewerbe der Nordischen Skiweltmeisterschaft auf der Großschanze am Bergisel durchgeführt.
Zum 50. Jubiläum der Int. Vierschanzentournee 2002 sollte das berühmte Bergisel-Skistadion ein völlig neues Gesicht erhalten. Mit einem Gesamtaufwand von ca. 12 Millionen Euro wurde die Bergisel-Schanze vollkommen modernisiert. Auf ausdrücklichen Wunsch der Stadt Innsbruck wurde 1999 ein internationales Gutachter-Verfahren ausgeschrieben, zu dem sechs prominente in- und ausländische Architekten eingeladen wurden. Die fachkundige Jury wählte aus den vorgelegten Projekten einstimmig den Vorschlag des Londoner Architekturbüros Zaha Hadid aus. Neben dem futuristisch gestalteten Anlaufturm und einer Angleichung des Aufsprungprofils auf K120 wurde in mehreren Bauabschnitten eine Aufstiegshilfe, eine Flutlichtanlage und eine Mattenauflage errichtet.
Seither wurden auch einige Sommer Grand Prix-Springen am Bergisel ausgetragen, ebenso wie die Unversiade 2005 und die allerersten Olympischen Winterspiele der Jugend 2012, deren Skisprung-Veranstaltungen in Seefeld statt fanden. Im Dezember 2012 wurde ein neues Kühlsystem in den Anlauf integriert, um den neuesten Standards und Anforderungen der FIS gerecht zu werden.
Im Frühling 2024 wurden sämtliche Plastikmatten auf dem Aufsprunghang des Bergisel erneuert.
nach oben
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2022: |
139,0 m |
Markus Eisenbichler ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K120 |
![Sommer Sommer](layout/comp_summer.png) |
18.11.2019: |
144,0 m |
Jan Hörl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.2015: |
138,0 m |
Michael Hayböck ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.2015: |
137,0 m |
Stefan Kraft ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
WC |
K120 |
![Sommer Sommer](layout/comp_summer.png) |
11.09.2004: |
136,0 m |
Adam Małysz ![POL POL](logos/pol_20.png) |
SGP |
K120 |
![Sommer Sommer](layout/comp_summer.png) |
31.08.2003: |
135,0 m |
Veli-Matti Lindström ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
SGP |
K120 |
![Sommer Sommer](layout/comp_summer.png) |
13.09.2002: |
135,0 m |
Martin Höllwarth ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
SGP |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.2002: |
134,5 m |
Sven Hannawald ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
130,5 m |
Valery Kobelev ![RUS RUS](logos/rus_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
127,0 m |
Ildar Fatchullin ![RUS RUS](logos/rus_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
125,0 m |
Primož Peterka ![SLO SLO](logos/slo_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
125,0 m |
Balthasar Schneider ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
132,5 m |
Sven Hannawald ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
132,0 m |
Sven Hannawald ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
132,0 m |
Andreas Widhölzl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
131,0 m |
Martin Schmitt ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
130,0 m |
Michael Uhrmann ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2002: |
130,0 m |
Igor Medved ![SLO SLO](logos/slo_20.png) |
WC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.01.2002: |
128,5 m |
Dirk Else ![GER GER](logos/ger_20.png) |
COC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.01.2002: |
127,5 m |
Michael Neumayer ![GER GER](logos/ger_20.png) |
COC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.01.2002: |
127,5 m |
Clint Jones ![USA USA](logos/usa_20.png) |
COC |
K110 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.2001: |
120,5 m |
Adam Małysz ![POL POL](logos/pol_20.png) |
WC |
K110 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.1999: |
121,0 m |
Martin Schmitt ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K110 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1997: |
120,0 m |
Dieter Thoma ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K110 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1995: |
117,5 m |
Kazuyoshi Funaki ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
WC |
K110 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.1995: |
117,0 m |
Kazuyoshi Funaki ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
WC |
K110 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1994: |
114,5 m |
Andreas Goldberger ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
WC |
K110 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1987: |
112,0 m |
Ernst Vettori ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
WC |
K110 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1985: |
112,0 m |
Pavel Ploc ![CSR CSR](logos/csr_20.png) |
WC |
K106 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1984: |
107,5 m |
Klaus Ostwald ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
WC |
K106 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1984: |
107,5 m |
Jens Weißflog ![GER GER](logos/ger_20.png) |
WC |
K106 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.01.1980: |
107,0 m |
Hubert Neuper ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
WC |
K106 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.1978: |
106,0 m |
Falko Weißpflog ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
4H |
K106 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
03.01.1976: |
103,0 m |
Peter Leitner ![BRD BRD](logos/brd_20.png) |
OWG |
K106 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1975: |
100,0 m |
Karl Schnabl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
4H |
K106 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1975: |
101,0 m |
Hans Millonig ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
4H |
K106 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1975: |
99,0 m |
Karl Schnabl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
4H |
K90.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1970: |
99,0 m |
Horst Queck ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
4H |
K90.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
04.01.1970: |
98,0 m |
Bjørn Wirkola ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
4H |
K90.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
09.02.1964: |
95,5 m |
Veikko Kankkonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
OWG |
K90.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
05.01.1964: |
95,5 m |
Józef Przybyła ![POL POL](logos/pol_20.png) |
4H |
K90.5 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
30.12.1962: |
91,5 m |
Toralf Engan ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
4H |
K80 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
30.12.1961: |
89,5 m |
Willi Egger ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
4H |
K80 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
06.01.1961: |
84,5 m |
Kalevi Kärkinen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
4H |
K80 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
06.01.1956: |
79,5 m |
Koba Zakadse ![SOV SOV](logos/sov_20.png) |
4H |
K80 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
05.01.1956: |
82,5 m |
Koba Zakadse ![SOV SOV](logos/sov_20.png) |
4H |
K80 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
06.01.1955: |
79,5 m |
Torbjørn Ruste ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
4H |
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.01.1938: |
80,5 m |
Josef Bradl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.01.1938: |
79,5 m |
Reidar Andersen ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.01.1938: |
79,0 m |
Toni Eisgruber ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
02.01.1938: |
76,5 m |
Josef Bradl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
13.01.1935: |
75,0 m |
Josef Bradl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
12.02.1933: |
82,0 m |
Birger Ruud ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
WSC |
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
12.02.1933: |
81,0 m |
Randmod Sørensen ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
WSC |
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
12.02.1933: |
75,0 m |
Sigmund Ruud ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
WSC |
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
12.02.1933: |
74,5 m |
Birger Ruud ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
WSC |
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
11.02.1933: |
72,5 m |
Gregor Höll ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
WSC |
K70 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
15.01.1933: |
66,0 m |
Randmod Sørensen ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
K60 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
11.03.1932: |
62,0 m |
Rudolf Hrabic ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
K60 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
17.02.1929: |
65,0 m |
Walter Glaß ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
K60 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
17.02.1929: |
62,0 m |
Alf Andersen ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
K60 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
22.01.1928: |
53,0 m |
Martin Neuner ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
K60 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
01.01.1928: |
53,5 m |
Gustav Lantschner ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
K50 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
23.01.1927: |
47,0 m |
Heinrich Mayerl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
nach oben
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
22.01.2022: |
136,0 m |
Sara Takanashi ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
COC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
21.01.2022: |
131,5 m |
Alexandra Kustova ![RUS RUS](logos/rus_20.png) |
COC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
21.01.2022: |
127,5 m |
Irina Avvakumova ![RUS RUS](logos/rus_20.png) |
COC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
21.01.2022: |
127,5 m |
Sara Takanashi ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
COC |
K120 |
![Winter Winter](layout/comp_winter.png) |
21.01.2022: |
127,5 m |
Jerneja Brecl ![SLO SLO](logos/slo_20.png) |
COC |
nach oben
Sa. |
04.01.2025 |
13:30 : |
WC-4H |
K120 |
1. Stefan Kraft ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
So. |
14.01.2024 |
10:00 : |
COC |
K120 |
1. Robin Pedersen ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Sa. |
13.01.2024 |
14:00 : |
COC |
K120 |
1. Robin Pedersen ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Sa. |
13.01.2024 |
09:45 : |
L-COC |
K120 |
1. Hannah Wiegele ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Fr. |
12.01.2024 |
10:30 : |
L-COC |
K120 |
1. Anežka Indráčková ![CZE CZE](logos/cze_20.png) |
|
Mi. |
03.01.2024 |
13:30 : |
WC-4H |
K120 |
1. Jan Hörl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Mi. |
04.01.2023 |
13:30 : |
WC-4H |
K120 |
1. Dawid Kubacki ![POL POL](logos/pol_20.png) |
|
So. |
23.01.2022 |
10:00 : |
COC |
K120 |
1. Anže Semenič ![SLO SLO](logos/slo_20.png) |
|
Sa. |
22.01.2022 |
15:00 : |
COC |
K120 |
1. Anže Semenič ![SLO SLO](logos/slo_20.png) |
|
Sa. |
22.01.2022 |
09:45 : |
L-COC |
K120 |
1. Sara Takanashi ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
Fr. |
21.01.2022 |
10:30 : |
L-COC |
K120 |
1. Sara Takanashi ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
Di. |
04.01.2022 |
13:30 : |
WC-4H |
K120 |
- abgesagt - |
|
So. |
17.10.2021 |
10:00 : |
NC-N-AUT |
K120 |
1. Mario Seidl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
So. |
17.10.2021 |
10:00 : |
N-AUT |
K120 |
1. Daniel Huber ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
So. |
17.10.2021 |
10:00 : |
L-N-AUT |
K120 |
1. Eva Pinkelnig ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Sa. |
16.01.2021 |
13:30 : |
COC |
K120 |
1. Simon Ammann ![SUI SUI](logos/sui_20.png) |
|
Sa. |
16.01.2021 |
11:00 : |
COC |
K120 |
1. Aleksander Zniszczoł ![POL POL](logos/pol_20.png) |
|
So. |
03.01.2021 |
13:30 : |
WC-4H |
K120 |
1. Kamil Stoch ![POL POL](logos/pol_20.png) |
|
Sa. |
04.01.2020 |
14:00 : |
WC-4H |
K120 |
1. Marius Lindvik ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
So. |
20.10.2019 |
10:30 : |
N-AUT |
K120 |
- abgesagt - |
So. |
20.10.2019 |
10:30 : |
L-N-AUT |
K120 |
- abgesagt - |
So. |
20.10.2019 |
10:30 : |
NC-N-AUT |
K120 |
- abgesagt - |
So. |
24.02.2019 |
14:45 : |
WSC-T |
K120 |
1. Deutschland ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
So. |
24.02.2019 |
10:30 : |
NC-WSC-TS |
K120 |
1. Deutschland ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
Sa. |
23.02.2019 |
14:30 : |
WSC |
K120 |
1. Markus Eisenbichler ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
Fr. |
22.02.2019 |
10:30 : |
NC-WSC |
K120 |
1. Eric Frenzel ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
Fr. |
04.01.2019 |
14:00 : |
WC-4H |
K120 |
1. Ryōyū Kobayashi ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
Do. |
04.01.2018 |
14:00 : |
WC-4H |
K120 |
1. Kamil Stoch ![POL POL](logos/pol_20.png) |
|
Mi. |
04.01.2017 |
14:00 : |
WC-4H |
K120 |
1. Daniel André Tande ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
So. |
03.01.2016 |
14:00 : |
WC-4H |
K120 |
1. Peter Prevc ![SLO SLO](logos/slo_20.png) |
|
So. |
04.01.2015 |
14:00 : |
WC-4H |
K120 |
1. Richard Freitag ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
Sa. |
04.01.2014 |
14:00 : |
WC-4H |
K120 |
1. Anssi Koivuranta ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
06.10.2013 |
: |
N-AUT |
K120 |
1. Andreas Kofler ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
Fr. |
04.01.2013 |
13:45 : |
WC-4H |
K120 |
1. Gregor Schlierenzauer ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Mi. |
04.01.2012 |
13:45 : |
WC-4H |
K120 |
1. Andreas Kofler ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Mo. |
03.01.2011 |
13:45 : |
WC-4H |
K120 |
1. Thomas Morgenstern ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
So. |
03.01.2010 |
: |
WC-4H |
K120 |
1. Gregor Schlierenzauer ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
So. |
04.01.2009 |
: |
WC-4H |
K120 |
1. Wolfgang Loitzl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Do. |
04.01.2007 |
: |
WC-4H |
K120 |
1. Anders Jacobsen ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Mi. |
04.01.2006 |
: |
WC-4H |
K120 |
1. Lars Bystøl ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Mi. |
19.01.2005 |
: |
UNI |
K120 |
1. Manuel Fettner ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Mo. |
03.01.2005 |
: |
WC-4H |
K120 |
1. Janne Ahonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
12.09.2004 |
: |
SGP |
K120 |
1. Daniel Forfang ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
So. |
04.01.2004 |
: |
WC-4H |
K120 |
1. Peter Zonta ![SLO SLO](logos/slo_20.png) |
|
So. |
31.08.2003 |
: |
SGP |
K120 |
1. Maximilian Mechler ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
Sa. |
04.01.2003 |
: |
WC-4H |
K120 |
1. Janne Ahonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Sa. |
14.09.2002 |
: |
SGP |
K120 |
1. Martin Höllwarth ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Fr. |
04.01.2002 |
: |
WC-4H |
K120 |
1. Sven Hannawald ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
Mi. |
02.01.2002 |
: |
COC |
K120 |
1. Clint Jones ![USA USA](logos/usa_20.png) |
|
Do. |
04.01.2001 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Adam Małysz ![POL POL](logos/pol_20.png) |
|
Di. |
02.01.2001 |
: |
COC |
K110 |
1. Manuel Fettner ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Mo. |
03.01.2000 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Andreas Widhölzl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Sa. |
01.01.2000 |
: |
COC |
K110 |
1. Reinhard Schwarzenberger ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
So. |
03.01.1999 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Noriaki Kasai ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
So. |
04.01.1998 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Kazuyoshi Funaki ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
Sa. |
04.01.1997 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Kazuyoshi Funaki ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
Do. |
04.01.1996 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Andreas Goldberger ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Mi. |
04.01.1995 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Kazuyoshi Funaki ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
Di. |
04.01.1994 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Andreas Goldberger ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
So. |
03.01.1993 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Andreas Goldberger ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Sa. |
04.01.1992 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Toni Nieminen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Fr. |
04.01.1991 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Ari-Pekka Nikkola ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Do. |
04.01.1990 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Ari-Pekka Nikkola ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Mi. |
04.01.1989 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Jan Boklöv ![SWE SWE](logos/swe_20.png) |
|
So. |
03.01.1988 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Matti Nykänen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
04.01.1987 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Primož Ulaga ![YUG YUG](logos/yug_20.png) |
|
Sa. |
04.01.1986 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Jari Puikkonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Di. |
22.01.1985 |
: |
WSC-T |
K110 |
1. Finnland ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
20.01.1985 |
: |
WSC |
K110 |
1. Per Bergerud ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Fr. |
04.01.1985 |
: |
WC-4H |
K110 |
1. Matti Nykänen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Mi. |
04.01.1984 |
: |
WC-4H |
K106 |
1. Jens Weißflog ![GER GER](logos/ger_20.png) |
|
Di. |
04.01.1983 |
: |
WC-4H |
K106 |
1. Matti Nykänen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
03.01.1982 |
: |
WC-4H |
K106 |
1. Manfred Deckert ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
So. |
04.01.1981 |
: |
WC-4H |
K106 |
1. Jari Puikkonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Fr. |
04.01.1980 |
: |
WC-4H |
K106 |
1. Hubert Neuper ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Do. |
04.01.1979 |
: |
4H |
K106 |
1. Pentti Kokkonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
Mi. |
04.01.1978 |
: |
4H |
K106 |
1. Per Bergerud ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Di. |
04.01.1977 |
: |
4H |
K106 |
1. Henry Glaß ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
So. |
15.02.1976 |
: |
OWG |
K106 |
1. Karl Schnabl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
So. |
04.01.1976 |
: |
4H |
K106 |
1. Jochen Danneberg ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
Fr. |
03.01.1975 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Karl Schnabl ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Do. |
03.01.1974 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Hans-Georg Aschenbach ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
Mi. |
03.01.1973 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Sergej Botchkov ![SOV SOV](logos/sov_20.png) |
|
Mi. |
29.12.1971 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Yukio Kasaya ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
So. |
03.01.1971 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Zbyněk Hubač ![CSR CSR](logos/csr_20.png) |
|
So. |
04.01.1970 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Bjørn Wirkola ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Sa. |
04.01.1969 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Bjørn Wirkola ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Sa. |
06.01.1968 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Gari Napalkov ![SOV SOV](logos/sov_20.png) |
|
|
1968 |
: |
UNI |
K90.5 |
1. Hiroshi Itagaki ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
|
1968 |
: |
NC-UNI |
K90.5 |
1. Hiroshi Itagaki ![JPN JPN](logos/jpn_20.png) |
Fr. |
06.01.1967 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Bjørn Wirkola ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
So. |
02.01.1966 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Dieter Neuendorf ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
So. |
03.01.1965 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Torgeir Brandtzæg ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Mi. |
29.01.1964 |
: |
OWG |
K90.5 |
1. Toralf Engan ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
So. |
05.01.1964 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Veikko Kankkonen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
30.12.1962 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Toralf Engan ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Sa. |
30.12.1961 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Willi Egger ![AUT AUT](logos/aut_20.png) |
|
Fr. |
06.01.1961 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Kalevi Kärkinen ![FIN FIN](logos/fin_20.png) |
|
So. |
03.01.1960 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Max Bolkart ![BRD BRD](logos/brd_20.png) |
|
So. |
04.01.1959 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Helmut Recknagel ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
So. |
05.01.1958 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Helmut Recknagel ![DDR DDR](logos/ddr_20.png) |
|
So. |
30.12.1956 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Nikolaj Sjamov ![SOV SOV](logos/sov_20.png) |
|
Fr. |
06.01.1956 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Koba Zakadse ![SOV SOV](logos/sov_20.png) |
|
Do. |
06.01.1955 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Torbjørn Ruste ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
So. |
03.01.1954 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Olaf Bjørnstad ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Di. |
06.01.1953 |
: |
4H |
K90.5 |
1. Erling Kroken ![NOR NOR](logos/nor_20.png) |
|
Mi. |
08.02.1933 |
: |
WSC |
K70 |
1. Marcel Reymond ![SUI SUI](logos/sui_20.png) |
|
Sa. |
04.02.1933 |
: |
NC-WSC |
K70 |
1. Sven Eriksson ![SWE SWE](logos/swe_20.png) |
|
nach oben
nach oben
Innsbruck, die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol, liegt im Inntal, an der Kreuzung zweier wichtiger Verkehrsachsen: des Arlberg- und des Brenner Pass-Passes. Die Stadt ist ein wichtiges Handels- zentrum und ein beliebter Ferienort für Wintersportler und Bergsteiger. Hier fanden 1964 und 1976 die Olympischen Winterspiele statt. Neben dem Tourismus spielen auch Metall- und Lebensmittelverarbeitung sowie Herstellung von Textilien eine wichtige Rolle. Innsbruck ist Sitz der Landesbehörden, des Oberlandesgerichts und eines katholischen Bischofs. Wo sich heute die Vorstadt Wilten befindet, lag früher die römische Etappenstation Veldidena. Die Innterrassen waren schon zur Bronzezeit besiedelt. Die Lage der heutigen Stadt bestimmten Ende des 12. Jahrhunderts die bayerischen Grafen von Andechs mit der Gründung eines Marktes am nördlichen Innufer. Mitte des 13. Jahrhunderts kam Innsbruck an Tirol und somit an die Habsburger. Als die Tiroler Linie der Habsburger 1665 endete, verlor die Stadt ihre Residenzstadtfunktion. Zwischen 1806 und 1814 gehörte die Stadt zu Bayern. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten zählt der im 15. Jahrhundert erbaute Neuhof mit seinem berühmten Erker, dem Goldenen Dachl. Weitere bekannte Bauwerke sind die Hofkirche aus dem 16. Jahrhundert mit dem Grabmal von Maximilian I., die barocke Stadtpfarrkirche Sankt Jakob aus dem 18. Jahrhundert, die 1669 gegründete Leopold-Franzens- Universität sowie mehrere Adelspaläste aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
Werbung:
nach oben
Kommentare:
nach oben
Social Bookmarks
Kommentar hinzufügen:
Sara 136
136 m müsste wohl als Damenrekord eingetragen werden, oder?
New HS
HS128 right now. Please, check this information.
Antworten auf Fragen
Hier sind Antworten auf unten gestellte Fragen.
ad 3) und 7)
Im Bergiselstadion darf keine Flutlichtanlage errichtet werden, nicht weil es die Verantwortlichen nicht möchten, sondern weil sich die Anrainer entgegenstellen.
ad 6)
Die zugelassene Zuschauerzahl wurde nach dem Unglück beim "Air and Style" am 4.12.1999, bei dem nach einer Massenpanik 5 Tote und 4 schwer Verletzte gegeben hat, drastisch reduziert. In folge dessen wurden auch viele Zuschauerplätze rechts und links vom Aufsprunghügel zurück gebaut.
siehe auch http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/4-12-1999-Panik-am-Bergisel;art4,434544
The 2017 4 hills competition at Innsbruck was spoiled by the lack of floodlighting, making it impossible to extend the competition beyond sunset, leading to the cancellation of the second round. It is an irony that that the ski jump is an architectural masterpiece, but is severely limited by the lack of floodlighting. I think this is a great pity, because from a TV exposure point of view, the ability to hold evening events would greatly enhance the standing of this famous ski jumping facility.
zuseherzahl
warum ist die zugelassene zuseherzahl so drastisch gesunken? bei olympia 76 waren noch knapp 60.000 im bergiselstadion, oder?
Der Schanzenrekord hält im Winter nicht Stefan Kraft (AUT), sondern sein Landsmann Michael Hayböck, aufgestellt am 04.01.2015 mit 138,0 m. Quelle: http://medias2.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3865/2017JP3865RL.pdf (in der Datei rechts WC Hill Record)
Klubowa skocznia Gregora Schlierenzauera, Andreasa Koflera, Manuela Fettnera, Manuela Poppingera i Mario Innauera.
Flutlichtanlage ???
Ich bin ein wirklich begeisterter Fan vom Skispringen, verfolge jeden Weltcup im Fernsehen, aber dass, was ich beim 3. Springen der Vierschanzentournee in Innsbruck am Bergisel im Kommentar von Dirk Thiele auf Eurosport erfuhr, macht mich ernsthaft sehr nachdenklich !
Er berichtete, dass das Springen auf jeden Fall vor Einbruch der Dunkelheit beendet sein muss, da die Schanze in Innsbruck keine Flutlichtanlage zur Verfügung hat !
Aber... Weltcupaustragungsorte wie Willingen z.B. erhielten von der FIS die Auflage, eine feste Flutlichtanlage zu installieren. Wenn nicht, wird der Weltcup für Willingen gestrichen !
Und nur, weil in Innsbruck ein Springen der Vierschanzentournee ausgetragen wird braucht der Veranstalter einfach keine Flutlichtanlage zu installieren ? Warum nicht gleiches Recht für alle ?
Ich persönlich empfinde dies als sehr unfair von der FIS, denn die Vierschanzetournee zählt offiziell zum Weltcup, genau so wie auch all die anderen Austragungsorte auf der Welt. Und die MÜSSEN sich an die Auflagen der FIS halten und Innsbruck sollte das auch ! Dafür habe ich einfach kein Verständnis, tut mir leid. Jeder Austragungsort MUSS die Richtlinien der FIS erfüllen. AUCH am Bergisel. So einfach ist das !
Fairness wird so groß geschrieben im Sport. Und das bitte soll Fairness sein ?
Schanzenrekord
Müsste der Schanzenrekord nicht die 137m von Stefan Kraft sein? Hayböck ist doch gestürtzt (in den Schnee gegriffen...)???