Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Zell am See  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

21.11.2024

FIN-LLMuonio

20.11.2024

FIN-LLPello

NOR-34Otta

GER-BYGrainau   NEW!

ESTKurgjärve   NEW!

ESTMeegomäe

ESTViljandi

ESTKasaritsa   NEW!

ESTOtepää   NEW!

19.11.2024

FIN-ESAnjala   NEW!

FIN-ESVuohijärvi   NEW!

FIN-ESVainikkala   NEW!

FIN-ESSiikava   NEW!

FIN-LLPello

18.11.2024

FIN-ISKuopio

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



AUTAUT-SZell am See

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Köhlergrabenschanze:

K-Punkt: 80 m
Männer Winter Schanzenrekord: 84,0 m (Willi Egger AUT, 27.12.1959)
Anlaufneigung: 47°
Aufsprungneigung: 39°
Baujahr: 1935
Koordinaten: 47.322750, 12.776472 Google Maps OpenStreetMap

Schmittenschanze:

K-Punkt: 30 m
Männer Winter Schanzenrekord: 34,5 m (Peter Radmacher AUT, 1923)
Baujahr: 1921
Koordinaten: 47.323650, 12.789624 Google Maps OpenStreetMap

Wimmschanze:

K-Punkt: 25 m
Männer Winter Schanzenrekord: 33,0 m (Leif Berg NOR, 1907)
Baujahr: 1906
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: Skiklub / WSV Zell am See
Koordinaten: 47.322750, 12.776472 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Wimmgründe waren das erste Skigelände der Zeller. Als 1906 der Skiklub gründet wurde, war die Salzburger Landesmeisterschaft gleich ihr erstes großes Wintersportfest. Nunmehr nahm die Begeisterung und Intensität des Skisprungsportes in Zell am See zu, aber der 1. Weltkrieg unterbrach diese Entwicklung. Danach entstanden wieder Schanzen auf den Wimmwiesen und auch die Konstruktionen änderten sich.
Für die 1931 erneut in Zell stattfindenden Landesskimeisterschaften war die große Wimm­schanze hergerichtet worden, wobei es zum Eklat zwischen Springern und dem Kampf­gericht kam. Sie wollten zum zweiten Sprung nicht mehr antreten, da für sie die An­lauf­länge zu groß gewählt und die Sturzgefahr zu hoch war. Der Veranstalter konnte aber vermitteln und den Abbruch verhindern. Es gab danach wenige Stürze und viele schöne Sprünge um die 30 Meter. In den Jahren danach wurde die Schanze hauptsächlich für Jugend- und Übungsspringen genutzt.
Nur kurze Zeit existierte die Schmittenschanze, die 1921 in der Nähe des Gasthofes „Stadt Wien“ gebaut worden war. Wenige Wochen nach der Fertigstellung erhielt sie den Beinamen „Todesschanze“. Drei Viertel der Springer stürzten mehr oder weniger schwer und nur die besten kamen sturzfrei hinunter. Zwar hatte es außer Bein-, Arm- und Skibrüchen keine nennenswerten Verletzungen gegeben, aber allein der Anblick der Schanze konnte einem schon das kalte Grausen über den Rücken laufen lassen, sagten diejenigen die sie noch kannten. Trotz der Umbauversuche war sie zu steil und der Luftstand der Springer enorm. Daher wurde die extreme Fallschanze auch bald wegen ihrer Gefährlichkeit abgetragen.
Anfang der 30er Jahre suchte der Skiklub einen Platz für eine neue größere Schanze und fand ihn im Schmittental am Köhlergraben. Nach Plänen der Ingenieure Pazalt und Peyerl entstand mit Hilfe des freiwilligen Arbeitsdienstes und vieler Zeller Einwohner die moderne Köhler­gra­ben­schanze. Viele Zuschauer erlebten die Einweihung am 8. März 1936, wobei mehrfach über 70 m gesprungen wurde. Im Winter 1937 erfolgte die Ausrichtung der Akademischen Welt­win­ter­spiele, wobei der Tiroler Dellekart den Schanzenrekord von 80 m erzielte.
1938 sprang dann „Bubi“ Bradl 81,5 m, eine Bestweite die in den folgenden zwanzig Jahren trotz vieler Dreikönigs-, Oster-, Pokalspringen und Meisterschaften nicht überboten wurden. Albin Plank flog einmal auf 89 m und Baldur Preiml gar auf 92 m, aber beide stürzten. Erst 1959 stand Willi Egger den noch heute bestehenden 84 m-Rekordsprung. Das letzte Springen fand im März 1969 statt, denn mit der Konzentration der Wettkampfstätten in den Bundes­ländern kam das Aus für die beliebte Schanze im Pinzgau. Als Österreichischer Meister 1960 und der im gleichen Jahr errungenen Bronzemedaille bei Olympia war Otto Leodolter einer der erfolgreichsten Zeller Skispringer.

Quelle: Pinzgauer Bezirksarchiv, A-5700 Zell am See

nach oben

Schanzenrekorde K80 (Männer):

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2024
www.skisprungschanzen.com