Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Radenthein  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

25.04.2025

POL-DWojcieszów

24.04.2025

POL-DKamienna Góra

SLOBohinjska Bistrica

SLOStara Fužina

SLOLjubljana

23.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

CZE-MHrabenov

22.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker

GER-NIBraunlage

21.04.2025

NOR-03Oslo

POL-DBoguszów-Gorce

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



AUTAUT-KRadenthein

Daten | Geschichte | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Sprungschanze:

K-Punkt: ca. 50 m
Weitere Schanzen: K30
Matten: nein
Baujahr: 1950er
Status: abgerissen
Verein: WSG Radenthein
Koordinaten: 46.793905, 13.708967 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Radenthein, eine malerische Stadt in Kärnten, spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte des österreichischen Skispringens – vor allem durch die Aktivitäten der Werkssportgemeinschaft Radenthein (WSG Radenthein). Diese wurde am 6. September 1951 als Betriebsverein der Österreichisch-Amerikanischen Magnesitwerke AG gegründet. Von Anfang an wurden dort vielfältige Sportarten gefördert und der Verein entwickelte sich zu einem wichtigen sportlichen Zentrum der Region.
Ein zentrales Element der WSG Radenthein war die Sektion Skispringen. Wahrscheinlich entstanden in den 1950er Jahren zwei Schanzen mit natürlichen Anlaufprofilen – eine größere mit etwa K50 und eine kleinere mit etwa K30. Auf diesen Anlagen wurden die renommierten Dr.-Hauschka-Gedächtnisspringen veranstaltet, die über viele Jahre zu den attraktivsten Skisprungbewerben Kärntens zählten. Bis heute sind die steinernen Schanzentische beider Schanzen erhalten geblieben, ebenso Spuren der einstigen Kampfrichterturm-Konstruktion sowie Hinweise auf eine damalige Stromzufuhr zum Schanzenturm.
Die WSG Radenthein spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung und Förderung des Talents von Baldur Preiml, einem in Kärnten geborenen Sportler, der zunächst in der Leichtathletik erfolgreich war und den Titel des Kärntner Meisters im Zehnkampf errang. Mitte der 1950er Jahre begann Preiml, auf Anraten von Siegi Kostner von der WSG Radenthein, mit dem Training im Skispringen. Bereits 1958 wurde er österreichischer Juniorenmeister und stieß ein Jahr später zur Nationalmannschaft. Sein größter sportlicher Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille auf der Normalschanze bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere widmete sich Preiml der Ausbildung und Innovation im Skisprungtraining. In den 1970er Jahren führte er als Trainer neuartige Trainingsmethoden ein, die maßgeblich zum Erfolg österreichischer Athleten wie Toni Innauer und Karl Schnabl beitrugen. Sein ganzheitlicher Trainingsansatz – einschließlich mentaler Techniken und Ernährungskompetenz – brachte ihm den Beinamen "Vater des österreichischen Skisprung-Wunders" ein.

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com