Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Schultal, Altenau  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

26.06.2024

NOR-34Sør-Aurdal

25.06.2024

NOR-34Bagn

24.06.2024

NOR-34Tisleidalen

23.06.2024

NOR-06Nesbyen

22.06.2024

NOR-06Nesbyen

21.06.2024

NOR-46Voss

20.06.2024

NOR-46Oppheim

19.06.2024

CRODelnice

NOR-46Vik i Sogn

18.06.2024

FIN-LSTampere

FIN-ESVihti   NEW!

FIN-ESKerava   NEW!

NOR-46Vangsnes

FIN-ISIisalmi   NEW!

FIN-ESHyvinkää

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-NIAltenau

Schultal

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Große Altenau-Schanze:

K-Punkt: 78 m
Männer Winter Schanzenrekord: 80,0 m (Oswald Schinze BRD, 25.02.1968, N-BRD)
Turmhöhe: 28 m
Umbauten: 1967
Jahr des Abbruchs: 1977
K78 (1967-1977)K70 (1957-1967)K65 (1949-1956)K35 (1923-1947)

Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Zuschauerkapazität: 20.000
Baujahr: 1923
Umbauten: 1947-49, 1956, 1967
Jahr des Abbruchs: 1977
Status: abgerissen
Verein: SC Altenau
Koordinaten: 51.805145, 10.457118 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Altenau erste Sprunghügel, doch der Bau der ersten richtigen Sprungschanze begann 1923. Nach der Fertigstellung ermöglichte die Anlage im Schultal Sprünge bis 35 Meter.
Der Bau der großen Schanze am Mühlenberg begann dann im Herbst 1947. Für die Planung der K65 nach FIS-Normen mit 24 Meter hohem Holzanlauf und Kampfrichterturm war der berühmte Schanzenarchitekt Carl J. Luther verantwortlich. Zur Eröffnung 1950 pilgerten dann tausende Zuschauer an die "Große Altenau-Schanze". Die Schanze galt als die größte Norddeutschlands.
Für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften 1957 wurde die Schanze umgebaut, sowie ein neuer Kampfrichter- und Presseturm erbaut. Auch im Vorfeld der DM 1968 wurde die Schanze wieder modernisiert, der Anlaufturm auf 28 Meter erhöht und das Profil auf 80 Meter vergrößert. Danach versiegte das Interesse am Skisprung jedoch und so wurde am 17. September 1977 der Anlaufturm abgebaut.

nach oben

Schanzenrekorde K78 (Männer):

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

3)   Jens   schrieb am 26.06.2018 um 17:07:

Einige weitere Informationen

Stadt und Skiclub haben eine neue Informationstafel aufgestellt mit einigen neuen Informationen.

http://www.sc-altenau.de/showphoto.php?photo_id=602

2)   skisprungschanzen.com   schrieb am 09.05.2011 um 18:38:

Falsche Angaben

Vielen Dank für die Hinweise!
Ich habe dies gleich zum Anlass für ein umfangreiches Update genommen!

1)   thorsten koch   schrieb am 08.05.2011 um 20:27:

altenauer schanzen fehler der angegebenen daten

Sehr geehrte Ersteller des Schanzenarchives!
Leider muss ich Ihnen mitteilen,das Ihre Daten bezüglich
der Grossen Altenau Schanze,sowie der Herzynia Schanze nicht
stimmen.Auf der grossen Altenau Schanze wurde bis ca.1975
gesprungen,bevor sie im Herbst 1977 abgerissen wurde.
Die Hercynia Schanze wurde bis 1988 gesprungen,mein Bruder
wurde auf ihr 1987 noch Bezirksmeister.Ansonsten gefällt
mir Ihre Homepage sehr gut! Viele Grüsse Thorsten Koch!

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2024
www.skisprungschanzen.com