Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

25.06.2024

NOR-34Bagn

24.06.2024

NOR-34Tisleidalen

23.06.2024

NOR-06Nesbyen

22.06.2024

NOR-06Nesbyen

21.06.2024

NOR-46Voss

20.06.2024

NOR-46Oppheim

19.06.2024

CRODelnice

NOR-46Vik i Sogn

18.06.2024

FIN-LSTampere

FIN-ESVihti   NEW!

FIN-ESKerava   NEW!

NOR-46Vangsnes

FIN-ISIisalmi   NEW!

FIN-ESHyvinkää

FIN-ESLahti   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



CANCAN-BCWhistler

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Kontakt | Links | Karte | Foto-Galerie | Artikel | Kommentare

.

Whistler Olympic Park Ski Jumps:

Schanzengröße: HS 142
K-Punkt: 125 m
Männer Weitester Sprung: 149,0 m (Ville Larinto FIN, 25.01.2009, WC)
Männer Winter Schanzenrekord: 149,0 m (Gregor Schlierenzauer AUT, 25.01.2009, WC)
Frauen Winter Schanzenrekord: 129,5 m (Atsuko Tanaka CAN, 30.03.2013, L-N-CAN)
Anlauflänge: 95,55 m
Anlaufneigung: 35°
Tischlänge: 6,6 m
Tischneigung: 11,25°
Tischhöhe: 3,1 m
Geschwindigkeit: 94,7 km/h
h/n-Verhältnis: 0,575
Aufsprungneigung: 35°
Schanzenzertifikat: Schanzenzertifikat
Koordinaten: 50.137357, -123.110119 Google Maps OpenStreetMap
Schanzengröße: HS 104
K-Punkt: 95 m
Männer Winter Schanzenrekord: 109,5 m (Adam Małysz POL, 11.02.2010, OWG)
Männer Winter Offizieller Rekord: 108,0 m (Simon Ammann SUI, 13.02.2010, OWG)
Frauen Winter Schanzenrekord: 105,5 m (Lindsey Van USA, 05.01.2008)
105,5 m (Alexandra Pretorius CAN, 28.03.2013, N-CAN)
105,5 m (Katharina Althaus GER, 19.03.2022, COC)
Anlauflänge: 86,1 m
Anlaufneigung: 35°
Tischlänge: 6,1 m
Tischneigung: 11°
Tischhöhe: 2,38 m
Geschwindigkeit: 88,6 km/h
h/n-Verhältnis: 0,550
Aufsprungneigung: 34°
Schanzenzertifikat: Schanzenzertifikat
Koordinaten: 50.137079, -123.110554 Google Maps OpenStreetMap
Schanzengröße: HS 40
K-Punkt: 38 m
Männer Winter Schanzenrekord: 28,0 m (Tarik Vanwieren CAN, 25.03.2018)
Frauen Winter Schanzenrekord: 34,0 m (Jasmine Payne CAN, 25.03.2018)
Baujahr: 2014
Koordinaten: 50.136062, -123.111905 Google Maps OpenStreetMap
Schanzengröße: HS 20
K-Punkt: 15 m
Männer Winter Schanzenrekord: 18,0 m (Tarik Vanwieren CAN, 25.03.2018)
Frauen Winter Schanzenrekord: 19,0 m (Jasmine Payne CAN, 25.03.2018)
Baujahr: 2014
Koordinaten: 50.136020, -123.112196 Google Maps OpenStreetMap
Schanzengröße: HS 10
K-Punkt: 5 m
Koordinaten: 50.135870, -123.112898 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Zuschauerkapazität: 12.000
Baujahr: 2007
Status: in Betrieb
Verein: Sea to Sky Nordics, Black Tusk Nordic Events
Koordinaten: 50.137357, -123.110119 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver wurde im Madeley Creek Becken in Callaghan Valley 120 km nördlich von Vancouver der Whistler Olympic Park gebaut. Zum nordischen Zentrum gehören neben den beiden Schanzen auch das Biathlon- und das Langlauf-Stadion. Die gesamten Baukosten für den Whistler Olympic Park beliefen sich auf 120 Mio. $, dabei boten alle drei Skistadien (Skispringen, Langlauf, Biathlon) Platz für 12.000 Zuschauer.
Die Bauarbeiten an den beiden K125- und K95-Schanzen hatten bereits im April 2004 begonnen und am 15.12.2007 erfolgte die offizielle Eröffnung. Im März 2008 wurde der erste Skisprung-COC ausgetragen und im Januar 2009 fanden die Vorolympischen-Testweltcups statt. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 gewann dann Simon Ammann die beiden Goldmedaillen in den Einzelspringen und Österreich setzte sich in der Mannschaft durch.
Die beiden Olym­pia­schanzen sind nur im Winter bespringbar und wurden nach den Spielen zunächst nicht mehr genutzt. Ende März 2012 fanden dort wieder die kanadischen Meisterschaften und ein internationales Trainingslager statt. Seither finden regelmäßig im Frühling die Kanadischen Meisterschaften (auch mit internationaler Beteiligung) im Skispringen und der Nordischen Kombination auf der Anlage statt. Anfang 2014 wurde Whistler Olympic Park als nationales Trainingszentrum für Ski Jumping & Nordic Combined Canada auserkoren und seitdem finden mehrmals jährlich auch Trainingscamps der National- und Nachwuchsteams auf der Normal- und Großschanze statt.
Im Sommer 2014 wurden darüber hinaus zwei neue K38- und K15 Junioren-Schanzen errichtet, um den lokalen Skisprungnachwuchs zu fördern und ein solides Skisprungprogramm zu etablieren.
Im Februar 2023 findet im Whistler Olympic Park die nordische Juniorenweltmeisterschaft statt.

nach oben

Schanzenrekorde K125 (Männer):

nach oben

Schanzenrekorde K125 (Frauen):

nach oben

Schanzenrekorde K95 (Männer):

nach oben

Schanzenrekorde K95 (Frauen):

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Kontakt:

nach oben

Links:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:

nach oben

Artikel:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

- Seite: 1 2 -
17)   Marco   schrieb am 20.03.2022 um 01:25:

Schanzenrekord K 95

Der Schanzenrekord auf der K 95 eingestellt! Katharina Althaus (GER) sprang wie einst Lindsey Van (USA) und Alexabdra Pretorius (CAN) am 19.03.2022 105,5 m! Bitte um Änderung!

16)   Ronny Sachse   schrieb am 02.02.2020 um 10:14:

Es wäre cool, wenn in Whistler auch wieder Weltcups stattfinden würden

15)   skisprungschanzen   schrieb am 09.02.2019 um 07:59:

Schanzenrekordentwicklung

Die Sprünge von Małysz und Hula fanden im Training statt und werden daher nicht als "offizieller Rekord" gewertet.

14)   Felix Schönerstedt   schrieb am 08.02.2019 um 07:01:

Schanzenrekordentwicklung

Wieso wird Simon Ammann bei der Schanzenrekordentwicklung auf der Normalschanze mit 108 m mitgeführt, obwohl Adam Malysz bereits zwei Tage vorher auf 109,5 m sprang?

13)   igorak   schrieb am 30.04.2015 um 19:48:

To kompleks gdzie Adam Małysz na ZIO 2010 po raz drugi zdobył 2 srebra na średniej i dużej.

12)   Paweł Borkowski   schrieb am 30.03.2013 um 19:48:

Pretorius

Pretorius taki wynik uzyskała dzień wcześniej podczas treningu: http://skijump.callaghanwintersportsclub.ca/wp-content/uploads/2013/03/20130328_NHOfficial-TrainingResults.pdf

11)   Artur   schrieb am 30.03.2013 um 18:52:

Pretorius 105,5 m

Kiedy Alexandra Pretorius uzyskała 105,5 m? W oficjalnych wynikach widnieje jedynie odległość 104,5 m.

http://skijump.callaghanwintersportsclub.ca/wp-content/ uploads/2013/03/20130329_NHOfficialResults.pdf

10)   Paweł Borkowski   schrieb am 02.02.2013 um 10:50:

Aktualna sytuacja

Skocznie nie zostały sprzedane jak to było zapowiadane, tylko zostały na swoim miejscu i są z powodzeniem wykorzystywane przez Kanadyjczyków. W marcu tego roku podobnie jak rok temu odbędą się tutaj mistrzostwa Kanady:http://berkutschi.com/pl/front/news/show/2634-zaproszenia-na-mistrzostwa-kanady

Co do zawodów międzynarodowych jak PK, czy PŚ, to póki co bym na to liczył, bo kanadyjskich skoków na to nie stać. Ale kto wie jak to się potoczy za kilka lat.

9)   drag1376   schrieb am 31.01.2013 um 13:06:

Aktualna sytuacja

Czyli skoczni mają tam zostać i nie będą sprzedane? w takim razie jakie są szanse na przeprowadzenie tam zawodów w Pucharze Kontynentalnym czy Pucharu Świata kobiet czy mężczyzn,Kanadyjczycy robią coś w tym kierunku?

8)   starocim can   schrieb am 22.07.2012 um 07:47:

jestem zadowolony. Skocznie są w bardzo przyzwoitym stanie, wszędzie są poustawiane barierki żeby nie wchodzić, a więc starają się dbać o skocznie i im to wychodzi. Zasiągnąłem też języka, zamierzają tam corocznie robić mistrzostwa Kanady.
Jak ktoś chce się mnie zapytac o te skocznie, to śmiało.
If you want to ask me about this hills, I'm open.

- Seite: 1 2 -

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2024
www.skisprungschanzen.com