Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

26.11.2024

SWE-32Sollefteå   NEW!

FIN-ESSelänpää   NEW!

FIN-ESSavero   NEW!

FIN-ESAnjalankoski   NEW!

FIN-ESMyllykylä   NEW!

SWE-33Koskullskulle

25.11.2024

FIN-ESMyllykoski   NEW!

FIN-ESMyllykoski

FIN-ESMyllykoski   NEW!

NOR-34Elverum

FIN-ESLiikkala   NEW!

FIN-ESKotka   NEW!

SUI-02La Chaux-de-Fonds

SUI-02La Chaux-de-Fonds   NEW!

SWE-33Gällivare

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



AUTAUT-NOSemmering

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Liechtensteinschanze:

K-Punkt: 70 m
Männer Weitester Sprung: 84,0 m (Josef "Sepp" Lichtenegger AUT, 18.01.1970)
Männer Winter Schanzenrekord: 77,5 m (Dalibor Motejlek CSR, 18.01.1970)
77,5 m (Ernst Kröll AUT, 18.01.1970)
77,5 m (Max Golser AUT, 18.01.1970)
Anlaufneigung: 25°
Tischlänge: 18 m
Aufsprungneigung: 38°
Baujahr: 1912
Umbauten: 1923, 1929, 1932, 1951
Genutzt bis: ca. 1970
Koordinaten: 47.629380, 15.829144 Google Maps OpenStreetMap

Roger de Riedmatten-Schanze:

K-Punkt: 35 m
Männer Winter Schanzenrekord: 40,0 m (Viktor Kaiser AUT, 23.02.1941)
Baujahr: 1935
Genutzt bis: ca. 1950
Koordinaten: 47.627482, 15.819534 Google Maps OpenStreetMap

Pinkenkogelschanze:

K-Punkt: 27 m
Männer Winter Schanzenrekord: 22,0 m (Eugen Elsner AUT, 23.01.1910)
Baujahr: 1906
Umbauten: 1909
Genutzt bis: 1912
Koordinaten: 47.6442926, 15.8111171 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: WSV Semmering
Koordinaten: 47.629380, 15.829144 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Bereits am 30.01.1907 veranstaltete der Österreichische Touringklub auf dem Semmering das erste Skispringen und eine Skiabfahrt (auf dem heutigen Golfplatz unterhalb des Südbahnhotels). Damals lag der kritische Punkt der Pinkenkogelschanze bei 20 Metern, nach einem Ausbau 1909/10 bei 27 Metern.
1911 begann der Österreichische Wintersport-Klub damit die Wintersportaktivitäten auf dem Semmering stark auszubauen. So wurde die Liechtenstein-Schanze im Jungherrenwald unterhalb des Hirschenkogels unter der Leitung von Roger de Riedmatten und nach Plänen von Gustav Jahn mit einem Kostenaufwand von 44.000 Kronen erbaut. Sie sollte am 21.01.1912 mit dem "Internationalen Städtewettkampf" eröffnet werden, doch wegen Verzögerungen beim Bau musste dieser zunächst auf Februar und dann wegen Schneemangels auf den nächsten Winter verschoben werden. Bei der Einweihung am 2. Februar 1913 sprang der Norweger Aas mit 37 Metern Bestweite. 1914 gelang Sepp Bildstein mit 43 Metern ein österreichischer Rekord.
Als Ersatz für die Pinkenkogel-Schanze wurde 1921 unweit der Liechtensteinschanze eine Jugendschanze erbaut. Auf der großen Schanze wurde 1922 die ÖM veranstaltet und 1923 wurde sie baulich verbessert. Zu dieser Zeit zogen die internationalen Wettkämpfe am Semmering oft über 5.000 Zuschauer an. 1925 wurde eine neue Junioren- und Trainingsschanze, Gustav-Jahn-Schanze genannt, auf der Meiereiwiese in der Umgebung der alten Pinkenkogelschanze errichtet.
1932 wurde die mittlerweile veraltete Liechtensteinschanze umgebaut und vergrößert um Weiten bis 70 Meter ermöglichen. Außerdem wurden Tribünen für bis zu 3.000 Zuschauer und eine Seilbahn auf den Hirschenkogel angelegt. Zunächst konnten jedoch aufgrund der Schneeverhältnisse keine neuen Bestweiten erzielt werden. 1935 wurde wieder eine neue Jugendschanze, die Riedmatten-Schanze an der Johannespromenade eröffnet, auf der Sprünge um 35 Meter möglich waren. Dort fanden bis in den 2. Weltkrieg auch häufiger Wettkämpfe statt.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Liechtenstein- und die Riedmatten-Schanze weiterhin genutzt. Im Vorfeld der Österreichischen Meisterschaften 1952 wurde die Liechtensteinschanze umgebaut und so konnte nun auch die 70-Meter-Marke übertroffen werden. Noch bis 1970 fanden dort internationale Wettkämpfe statt, 1968 letztmalig eine ÖM. Heute sind die Überreste der Schanzen am Semmering kaum mehr zu erkennen.

nach oben

Schanzenrekorde K70 (Männer):

nach oben

Schanzenrekorde K27 (Männer):

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Kurt Winkler   schrieb am 21.06.2012 um 14:48:

Liechtensteinschanze

In der Festschrift "25 Jahre Österr. Wintersport-Club 1905-1930" steht, dass die Liechtensteinschanze schon im Jahr 1912, nach den Vorschlägen für Art und Ort von Roger de Riedmatten UND den Plänen von GUSTAV JAHN (1879-1919) mit einem Kostenaufwand von K. 44.000,-- erbaut wurde.
Mfg. Kurt Winkler
www.gustav-jahn.at

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2024
www.skisprungschanzen.com