Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

01.02.2025

SLOKamnik

31.01.2025

GER-STWippra

GER-STHarzgerode

FIN-ISKalliolahti

ROUPăltiniș   NEW!

DANHøjbjerg

USA-MIStephenson   NEW!

MARIfrane

NOR-06Flesberg   NEW!

SWE-31Töcksfors   NEW!

NOR-08Vråliosen   NEW!

NOR-20Igeldas   NEW!

SLODobruša

NOR-50Trondheim   NEW!

NOR-50Kolvereid   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



ISLSiglufjörður

Stóri-Boli

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Stóri-Boli:

K-Punkt: 60 m
Männer Winter Schanzenrekord: 63,0 m (Dag Jensvoll NOR, 27.03.1970, N-ISL)
Koordinaten: 66.141956, -18.930961 Google Maps OpenStreetMap

Litli-Boli:

K-Punkt: 40 m
Männer Winter Schanzenrekord: 40,0 m (Skarphéðinn Guðmundsson ISL, 1960, N-ISL)
Koordinaten: 66.141586, -18.930342 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1948
Jahr des Abbruchs: 1998
Status: abgerissen
Koordinaten: 66.141956, -18.930961 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Stóri-Boli-Skisprungschanze wurde 1948 gebaut und war 50 Jahre lang eine der wichtigsten Anlagen in Island. Der Glanz der Stóri-Boli-Skisprungschanze währte bis in die 1960er und 1970er Jahre. Im Jahr 1960 sollten auf Stóri-Boli die nationalen Meisterschaften ausgetragen werden, aber wegen des Schneesturms wurden sie auf die kleinere Schanze Litli-Boli verlegt. Skarphéðinn Guðmundsson, Olympionike in Squaw Valley, gewann mit zwei 40-m-Sprüngen. Bei einer der nächsten Meisterschaften in Siglufjörður, 1970, war der norwegische Kombinierer und Trainer Dag Jensvoll zu Gast. Als Vorspringer erreichte er damals 63 Meter, was bis 2024 der weiteste Sprung in Island war. 1998 begannen die Bauarbeiten an zwei großen Lawinendämmen in der Nähe. Um sie zu formen, wurde Erde aus der Umgebung verwendet, was zur Zerstörung der Schanze führte. Zum Gedenken an die Skisprungschanzen wurden die Dämme Stóri- und Litli-Boli genannt.

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com