Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

01.02.2025

SLOKamnik

31.01.2025

GER-STWippra

GER-STHarzgerode

FIN-ISKalliolahti

ROUPăltiniș   NEW!

DANHøjbjerg

USA-MIStephenson   NEW!

MARIfrane

NOR-06Flesberg   NEW!

SWE-31Töcksfors   NEW!

NOR-08Vråliosen   NEW!

NOR-20Igeldas   NEW!

SLODobruša

NOR-50Trondheim   NEW!

NOR-50Kolvereid   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BYTraunstein

Bürgerwald

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Bürgerwaldschanze:

K-Punkt: 60 m
Männer Winter Schanzenrekord: 61,5 m (Helmut Kurz BRD, 1965)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1927
Umbauten: 1949
Jahr des Abbruchs: 1972
Status: abgerissen
Verein: Skiclub Traunstein
Koordinaten: 47.86121, 12.64470 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Bürgerwaldschanze wurde Ende der 1920er Jahre für 14.000 Mark nahe des heutigen Schwimmbads in Traunstein als 40-Meter-Schanze erbaut. Die Eröffnung erfolgte im Rahmen der Bayerischen Meisterschaften 1928. Anfang der dreißiger Jahre fanden dort im Winter fast jeden Sonntag Skispringen statt, auch mit internationaler Beteiligung. Wenn eine solche Sportveranstaltung stattfand, wurde auch damals schon ein Eintrittsgeld erhoben. Zu dieser Zeit wurden auch verschiedene Meisterschaften, bis hin zur Deutschen, ausgetragen.
Nach 1945 wurde die Bürgerwaldschanze zwar zur 60-Meter-Schanze ausgebaut und zum Eröffnungsspringen am 10. Januar 1950 kamen über 10 000 Zuschauer. In den 50er und 60er Jahren fanden alljährlich Skispringen statt, allerdings nur noch mit regionaler Bedeutung. Ein Highlight waren noch einmal die Chiemgau-Meisterschaften 1965, bei denen der Berchtesgadener Helmut Kurz mit 61,5 Meter den Schanzenrekord aufstellte.
Auch wenn in diesen Jahren selten Schneemangel herrschte und der steile Aufsprunghang auch zum alpinen Skifahren genutzt, flachte das Interesse am Skispringen immer mehr ab. Schließlich wurde die große Bürgerwaldschanze 1972 abgerissen.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com