Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
21.12.2024
20.12.2024
19.12.2024
18.12.2024
17.12.2024
16.12.2024
15.12.2024
14.12.2024
13.12.2024
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | ca. 80 m |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1962 |
Status: | Projekt nicht realisiert |
K-Punkt: | ca. 55 m |
Schanzenrekord: | 60,0 m (Heinz Heerklotz , 13.03.1955) |
Weitere Schanzen: | K30, K15 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1951 |
Umbauten: | 1962 |
Genutzt bis: | 1971 |
Jahr des Abbruchs: | 1980 |
K-Punkt: | 16 m |
Weitere Schanzen: | K10 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1975 |
Umbauten: | 1980 |
Jahr des Abbruchs: | 1993 |
Weitere Schanzen: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | SV 53 Röthenbach |
Koordinaten: | 50.847683, 13.584432 ✔ |
Im sächsischen Röthenbach bei Pretzschendorf wurde ab 1951 im Weißeritztal zuerst die 60-Meter-Schanze am Borberg unter der Leitung des Frauensteiner Schanzenbauers Hans Neuber und Sportfreunden aus Hennersdorf errichtet. Danach entstanden die 30 m und 15 m-Schanzen, sowie die große 80 m-Schanze, auf der 1962 der erste Versuchssprunglauf stattfand. Diese komplexe Naturschanzenanlage am Borberg erhielt den Namen “Schanzen der Zukunft”. Leider war diese "Flugschanze" eine Fehlkonstruktion, so dass sie bis auf wenige Testsprünge nicht genutzt werden konnte.
Unvorstellbar ist dabei die enorme Leistung von Hans Neuber, der diese drei Schanzen in alleiniger Handarbeit baute und im wahrsten Sinne des Wortes Berge versetzte! Der 1968 verstorbene verstand es Naturschanzen zu bauen, die windgeschützt und schneesicher lagen, und auf denen er auch selber gesprungen ist!
Schnell erfreute sich das Skispringen großer Beliebtheit und 1956 wurde die erste Kreismeisterschaft veranstaltet. Auf der 60 m-Schanze wurde wettkampfmäßig bis Anfang der 1970er Jahre gesprungen. Der letze Wettkampf fand am 11.01.1971 statt - Sieger war Wolfgang Ruppig, der für Reichenau und Lichtenberg startete. In den 70er Jahren baute die damalige SG Röthenbach vor allem die Nachwuchsförderung aus, wozu 1975 die „Grundschanze“ im Dorfzentrum entstand. Als 1980 die Schanzen der Zukunft stillgelegt und dazu der massive Kampfrichterturm abgerissen wurde, erweiterte man die Grundschanze noch um eine 10 m-Schanze und belegte diese mit Kunststoffmatten.
Nach der politischen Wende konnte der kostenintensive Leistungssport nicht mehr aufrechterhalten werden und schließlich musste 1993 die Grundschanze abgerissen werden.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Ich war 2011 über Ostern zum 2.Male vor Ort.Bei der Besichtigung der Anlagen muß ich doch anmerken, die K40 war doch eher eine K46 mit erzielten Weiten um die 60m.Diese Information hat mir Sporfr. Zerlick (ehem. Sportchef) bei einem Gespräch mitgeteilt.Nach seiner Aussage nach, ist auch niemals ein Springer von der K70 runter.Auf Grund von Felsen konnte mit Hacke und Schaufel kein richtiges Anlaufprofil hergestellt werden.Ich habe mal die Meter vom Außlauf der K46 bis zum Außlaufende der K70 dazugemessen und bin auf rund 20m gekommen.Also wären Weiten um die 80m möglich gewesen.Ich verneige mich tief vor diesen Mann der diese Schanzen mit seinen Händen geschaffen hat.