Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
22.02.2025
21.02.2025
20.02.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 39 m |
![]() ![]() |
41,5 m (Erik Hörselmann ![]() |
![]() ![]() |
41,5 m (Carsten Gebhard ![]() |
K-Punkt: | 28 m |
![]() ![]() |
30,5 m (Marcus Abicht ![]() |
![]() ![]() |
29,0 m (Janne Gebstedt ![]() |
K-Punkt: | 3 m |
Jahr des Abbruchs: | ca. 2016 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 50.818117, 10.447469 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | K17, K12, K4 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1955 |
Umbauten: | 2009 |
Status: | in Betrieb |
Verein: | WSV Brotterode |
Koordinaten: | 50.817982, 10.446539 ✔ ![]() ![]() |
Die Seimbergschanzen, die sich direkt neben der großen Inselbergschanze befinden und auch Günter-Lesser-Schanzen genannt werden, dienen zum Training der jungen Springer des WSV Brotterode und sind daher auch mit Flutlicht ausgestattet. Die ersten beiden Schanzen an dieser Stelle wurden 1954/55 erbaut und im Oktober 1956 fand dort ein erstes Springen auf Kunststoffmatten statt.
2009 wurden die Schanzen komplett modernisiert und mit Keramik-Stahlspur (K38) bzw. Edelstahlspuren (K28, K17, K12) und neuen Matten ausgestattet. Seither bilden die Seimbergschanzen zusammen mit der Inselbergschanze die sogenannte "Werner Lesser II Skisprung Arena".
Werbung:
Kommentar hinzufügen: